Die Gefahren des Stöckchenwerfens

Jeder Hundebesitzer kennt wohl das beliebte Stöckchenwerfen mit dem eigenen Vierbeiner. Viele Hunde sind ganz versessen auf das wohl bekannteste Hundespiel und jagen eifrig Stöckchen hinterher.

Sowohl Hund als auch Herrchen haben oftmals große Freude an diesem simplen Spiel. Kaum einem Hundefreund ist jedoch bewusst, dass dieses scheinbar harmlose Spielchen für die Hunde ein hohes Verletzungsrisiko birgt oder gar lebensbedrohlich werden kann.

In diesem Beitrag möchten wir Euch über die Gefahren des Stöckchen Werfens aufklären und Euch das richtige Verhalten bei einem Unfall erläutern. Zudem möchten wir Euch ungefährliche Alternativen vorstellen, die eurer Fellnase ebenso viel Freude bereiten wird.

Drohende Gefahren beim Stockwurfspiel

Für das Stöckchenwerfen wählen Hundefreunde bei einem Spaziergang meist spontan Stöckchen aus, die sich in der Umgebung befinden. Diese können jedoch spitze Kanten oder herausragende kleine Holsplitter besitzen, die auf den ersten Blick überhaupt nicht zu erkennen sind. Die Hunde, die meist völlig verrückt nach dem beliebten Spiel sind, rennen dem Stöckchen oftmals blind hinterher, sobald es geworfen wurde. Hierbei sind viele Vierbeiner übermütig und mit hohem Tempo unterwegs.

Sie schnappen sich das Stöckchen binnen Sekunden. Genau in dieser sehr kleinen Zeitspanne können jedoch schwerwiegende Verletzungen entstehen. Bei der Aufnahme des Stöckchens in das Maul der Tiere können scharfe oder spitze Bestandteile des Stocks den Rachen oder Mundbereich der Tiere verletzten. Blutungen sind die Folge. Mit etwas Glück ist die Verletzung nur sehr gering und nach einigen Bluttropfen und einigen trösten Streicheleinheiten bereits vergessen.

Häufig entstehen jedoch sehr gefährliche Verletzungen, die nicht nur starke Schmerzen für die Hunde, sondern auch einen enormen Blutverlust nach sich ziehen. Beispielsweise dann, wenn eine Arterie beschädigt wird, ist der Blutverlust in der Regel so stark, dass jede Hilfe zu spät kommt. Binnen kurzer Zeit verlieren die Hunde große Mengen an Blut, sodass es in besonders tragischen Fällen zum Tod der geliebten Tiere kommt. Auch ist es möglich, dass durch das hastige Aufnehmen des Stöckchens, ein Teil hiervon in die Luft- oder Speiseröhre gelangt. In einem solchen Fall besteht akute Erstickungsgefahr. Hier ist schnelles und sicheres Handeln gefragt.

Was tun wenn es zu einem Unfall mit einem Stöckchen kommt?

Kommt es unglücklicherweise zu einem Unfall beim Stöckchenspiel, so ist es wichtig, die richtige Vorgehensweise zu kennen.

Das Verhalten des Hundehalters kann über Leben oder Tod des Tieres bestimmen, da sich der Hund schließlich nicht selbst helfen kann. Wichtig ist es in jedem Falle Ruhe zu bewahren. Brecht ihr in Panik aus, so geht diese unmittelbar auf den Hund über und kann die Situation zusätzlich verschlimmern.

Unbeschwert und gefahrlos spielen mit dem Kong Safestix

Handelt ruhig aber schnell, indem ihr die Verletzung lokalisiert. Steckt das Stöckchen im Rachen des Hundes fest, so löst dieses nach Möglichkeit nicht allein heraus, sondern sucht unverzüglich den nächsten Tierarzt auf. Sollte der Hund zu ersticken drohen und Euch keine Zeit bleiben, löst ihr das Stöckchen behutsam und vorsichtig, um etwaige weitere Verletzungen zu vermeiden.

Befindet sich das Stöckchen nicht mehr im Maul des Hundes, so solltet ihr die Verletzung möglichst genau identifizieren und sich unmittelbar zu einem Arzt begeben, bevor der Blutverlust dem Tier zum Verhängnis werden kann. Redet eurem Liebling gut zu und versucht ihn zu beruhigen. Euer Hund benötigt in einer solchen Situation eine starke Schulter und die volle Unterstützung und Kraft.

Ungefährliche Alternativen

Mit dem Stöckchenwerfen ist ein sehr bekanntes Apportierspiel entstanden. Der Sinn dieses Spiels liegt darin, dass der Hundebesitzer das Stöckchen wirft und der Vierbeiner diesem hinterherjagt und es sodann zum Hundebesitzer zurückbringt.

Ein Solches Spiel kann statt mit einem Gefahren bergenden Stöckchen jedoch auch mit anderen, geeigneteren Gegenständen gespielt werden. Hierfür eignen sich im Grunde genommen Hundespielzeuge jeglicher Art. Eine weiche Frisbee, ein Seil oder auch ein Plüschtier können hierbei benutzt werden.

Auch Bälle, die auf die Größe des Hundes so abgestimmt sind, dass keine Verschluckungsgefahr droht, eignen sich wunderbar zum Spielen und Toben auf Spaziergängen. Hundespielzeuge stellen eine sichere und sehr gut geeignete Alternative zu einem Stöckchen dar.

Auf diese Weise können Verletzungsgefahren ausgeschlossen werden und Eurem geliebten Vierbeiner schlimme Schmerzen und Beschwerden erspart bleiben.


Bezugsquelle:

AngebotBestseller Nr. 1
KONG Ogee Stick, mittelgroß, Sortiert
  • KONG Ogee Stick, mittelgroß, Sortiert
Bestseller Nr. 3
KONG Twistz Ring Dog Toy Large Red Green Blue
  • KONG Twistz Ring Dog Toy Large Red Green Blue
Bestseller Nr. 4
Kong Squeezz Stick Hundespielzeug PSS1E, farblich sortiert
  • Farbe Auswahl leider nicht möglich
  • LGE kleiner Packgröße
  • Produkt Typ CAT & DOG Zubehör Hundespielzeug
Bestseller Nr. 5
KONG Twistz Ring Dog Toy Small Red Green Blue
  • KONG Twistz Ring Dog Toy Small Red Green Blue
Teile wenn es Dir gefällt:

Siehe auch

hausapotheke-hund

Was gehört in eine Hausapotheke für den Hund?

Nicht nur wir werden krank und brauchen für den Fall eine Hausapotheke. Auch für den …

kong-hundepielzeug-rezepte

Kong befüllen: Rezeptideen rund um den Hundespielzeug-Klassiker

Allgemeines zum Hundespielzeug „Kong“ Kong gehört zu den beliebtesten Hundespielzeugen überhaupt. Das Spielzeug eignet sich …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert