Heute möchte ich ein sehr wichtiges Thema in der Hundepflege ansprechen: die Ohrenpflege. Basierend auf eigenen Erfahrungen und den Ratschlägen aus unserer Community, biete ich euch einen detaillierten Einblick in die Welt der Ohrenpflege für unsere vierbeinigen Freunde.
Ohrenpflege Schritt für Schritt
Die Tägliche Kontrolle
Jeden Tag solltest du dir einen Moment Zeit nehmen, um die Ohren deines Hundes zu überprüfen. Das bedeutet, sowohl das Äußere als auch das Innere der Ohren anzuschauen. Achte auf Rötungen, Schwellungen, ungewöhnlichen Ausfluss oder einen starken Geruch. Diese tägliche Routine hilft dir, Probleme frühzeitig zu erkennen und schnell zu handeln. Vergiss nicht, das Verhalten deines Hundes zu beobachten: Kopfschütteln, Kratzen an den Ohren oder Reiben des Kopfes am Boden können Anzeichen für Unbehagen sein.
Reinigung
Bei der Reinigung der Ohren deines Hundes ist Vorsicht geboten. Verwende ein weiches, feuchtes Tuch oder ein spezielles Ohrreinigungspad. Beginne mit der äußeren Ohrmuschel und arbeite dich vorsichtig nach innen vor. Achte darauf, nicht zu tief in den Gehörgang zu gehen, um Verletzungen zu vermeiden. Wenn du lange Haare im Ohrbereich deines Hundes bemerkst, können diese vorsichtig gekürzt werden, um eine Ansammlung von Schmutz und Wachs zu verhindern. Es ist wichtig, dass du dabei ruhig und behutsam vorgehst, um deinen Hund nicht zu beunruhigen.
Spezielle Ohrenpflegeprodukte
Für die tiefer gehende Reinigung gibt es spezielle Ohrenreiniger für Hunde. Diese sind so formuliert, dass sie Schmutz und Wachs auflösen, ohne das empfindliche Innere des Ohres zu reizen. Träufle einige Tropfen des Reinigers in das Ohr deines Hundes und massiere sanft die Basis des Ohres, um das Produkt zu verteilen. Lass deinen Hund danach seinen Kopf schütteln – das ist ein natürlicher Vorgang, um überschüssige Flüssigkeit und gelösten Schmutz aus den Ohren zu entfernen. Anschließend kannst du mit einem Tuch oder einem Reinigungspad das Ohr sanft abwischen. Beachte, dass du solche Produkte nur verwenden solltest, wenn keine Anzeichen von Infektionen oder Verletzungen vorliegen. Bei Unsicherheiten ist es immer ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren.
Erfahrungen mit Lilo und Susi
Erst kürzlich ist mir aufgefallen, dass die Ohrenpflege bei den beiden Hunden, Lilo und Susi, komplett unterschiedlich ist. Während Susi vor allem saisonal zu Ohrenentzündungen neigt, die allergisch bedingt sind, hat Lilo eigentlich „Top-Ohren“, wie es die Züchterin beschreibt.
Allergien und Entzündungen bei Susi
Susi bekommt zu bestimmten Zeiten im Jahr Ohrenentzündungen, die mit medizinischen Tropfen oder Salben behandelt werden. Interessanterweise lässt sie sich die Haare in den Ohren nicht entfernen, aber das scheint ihrer Ohrengesundheit nicht zu schaden.
Empfindliche Ohren bei Lilo
Lilo hingegen war bisher von Ohrenproblemen verschont, bis auf diesen Frühling. Sie ist extrem empfindlich an den Ohren und neigt zu starkem Haarwuchs in den Ohren. Wenn ich mit dem Kürzen zu lange warte, wird es problematisch.
Meine Strategien zur Ohrenpflege bei Lilo und Susi
Regelmäßiges Überprüfen und Kürzen
Inzwischen habe ich mir angewöhnt, regelmäßig, manchmal täglich, Susi’s Ohren zu überprüfen. Ich achte darauf, die Haare kurz zu halten, indem ich sie alle zwei Monate auf etwa 2-3 mm kürze.
Natürliche Mittel gegen Reizungen
Bei Anzeichen von Reizungen oder Juckreiz greife ich zu Kokosöl. Einmal kurz außen durchwischen scheint Wunder zu wirken, auch wenn Susi es nicht wirklich mag. Aber sie liebt Kokosöl, also wird sie dafür damit entschädigt.
Erfahrungen mit Medikamenten
Medizinische Ohrentropfen und Salben sind für Lilo der reinste Horror. Nach einer schlechten Erfahrung mit einem Ohrenmittel und einer AB- und Cortisonhaltigen Salbe versuche ich, solche Medikamente zu vermeiden.
Tipps aus der Community
Vielfältige Erfahrungen
In unserem Hunde-Forum gibt es eine Fülle von Erfahrungen, wenn es um die Ohrenpflege geht. Einige Mitglieder teilen ihre täglichen Routinen, während andere besondere Herausforderungen und Lösungen besprechen.
Schau dir hier den passenden Thread zur Ohrenpflege im Forum an.
Verschiedene Ansätze bei unterschiedlichen Rassen
- Langhaarige Hunde: Bei Rassen mit langem Fell um die Ohren herum empfehlen einige Mitglieder, das Haar regelmäßig zu trimmen, um Verfilzungen und Schmutzansammlungen zu vermeiden.
- Hunde mit Hängeohren: Für diese Rassen wird geraten, die Ohren oft zu überprüfen und sie trocken zu halten, um Infektionen vorzubeugen. Das Zurückklappen der Ohren zur Belüftung ist ein häufiger Tipp.
Natürliche Heilmittel und Hausmittel
- Kokosöl: Einige Hundebesitzer schwören auf Kokosöl für leichte Reizungen. Sie wischen die Ohren vorsichtig damit aus, um Juckreiz und Trockenheit zu lindern.
- Nachtkerzenöl: Besonders für Hunde mit empfindlicher Haut oder Allergien wird Nachtkerzenöl empfohlen, da es entzündungshemmende Eigenschaften hat.
Empfohlene Produkte
- Vetactive Platinum Ear Care: Dieses Produkt wird oft für seine Wirksamkeit und sanfte Formulierung gelobt.
- Malacetic Ohrenreiniger: Ein weiteres beliebtes Produkt in der Community, bekannt für seine Effektivität bei der Reinigung und Pflege der Ohren.
- Ohr Engel von Lila Loves: Einige Mitglieder empfehlen dieses Produkt speziell für Hunde, die zu akuten Entzündungen neigen.
Umgang mit schwierigen Situationen
- Hunde, die Ohrenpflege nicht mögen: Für Hunde, die ungern ihre Ohren reinigen lassen, teilen einige Mitglieder Tricks, wie man sie ablenkt oder entspannt, zum Beispiel durch sanftes Streicheln oder Leckerlis während der Pflege.
- Nach dem Tierarztbesuch: Für Hunde, die nach einem Tierarztbesuch besondere Pflege benötigen, gibt es Ratschläge, wie man ihnen die notwendigen Medikamente am besten verabreicht, ohne Stress zu verursachen.
Präventive Maßnahmen
Viele in der Community betonen die Wichtigkeit präventiver Maßnahmen. Regelmäßige Kontrollen und die frühzeitige Erkennung von Problemen können schwerwiegendere Erkrankungen verhindern.
Wann zum Tierarzt?
Wenn du trotz guter Pflege ungewöhnliche Symptome wie starken Geruch, Sekretausfluss oder anhaltendes Kopfschütteln bemerkst, ab zum Tierarzt!
Die Bedeutung der Ohrenpflege
Die Ohren unserer Hunde sind nicht nur süß anzusehen, sondern auch super wichtig für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Sie sind essentielle Sinnensorgane, die für Orientierung und Gleichgewicht sorgen. Außerdem helfen gesunde Ohren deinem Hund, spannende Geräusche und wichtige Kommandos zu hören.
Mehr als nur Hörorgane
Die Ohren deines Hundes sind nicht nur zum Hören da. Sie sind wie eine Kommandozentrale, die ihm hilft, seine Welt zu navigieren. Stell dir vor, wie dein Hund mit seinen Ohren arbeitet, um die Richtung eines Geräuschs zu orten oder deine Stimme aus der Ferne zu erkennen.
Gleichgewicht und Kommunikation
In den Ohren sitzt das Gleichgewichtsorgan. Gesunde Ohren helfen deinem Hund, stolz und sicher zu laufen, zu springen und zu spielen. Auch die Körpersprache deines Hundes ist eng mit seinen Ohren verbunden. Er zeigt dir, ob er entspannt, aufgeregt oder vielleicht ängstlich ist.
Ein Fenster zur Gesundheit
Die Ohren sind auch ein Indikator für die allgemeine Gesundheit deines Hundes. Probleme wie Entzündungen, Parasiten oder Allergien zeigen sich oft zuerst an den Ohren. Eine gute Ohrenpflege kann also dabei helfen, größere Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen.
Verschiedene Ohrenformen bei Hunden und ihre Charakteristika
Die Ohren unserer Hunde sind so vielfältig wie sie selbst. Hier ist eine Liste der verschiedenen Ohrenformen mit Beispielen aus den FCI-Klassen
Stehohren
Diese Ohrenform ist charakteristisch für ihre aufrechte und wachsame Haltung. Sie ermöglicht eine gute Luftzirkulation, was das Risiko von Infektionen verringern kann.
- FCI-Klasse I: Schäferhunde (Deutscher Schäferhund, Belgischer Schäferhund, Holländischer Schäferhund, Weißer Schweizer Schäferhund, Saarlooswolfhond)
- FCI-Klasse V: Spitze und Hunde vom Urtyp (Samojede, Akita, Shiba Inu, Alaskan Malamute, Siberian Husky)
Kippohren
Diese Ohren sind halb aufgerichtet mit einer Kippung an der Spitze. Sie können eine Herausforderung in der Pflege darstellen, da Schmutz und Feuchtigkeit sich leichter im Gehörgang ansammeln können.
- FCI-Klasse III: Terrier (Irish Terrier, Welsh Terrier, Airedale Terrier, Fox Terrier, Lakeland Terrier)
- FCI-Klasse II: Pinscher und Schnauzer (Deutscher Pinscher, Zwergschnauzer, Riesenschnauzer, Dobermann, Österreichischer Pinscher)
Hängeohren
Charakteristisch für diese Ohren ist, dass sie herabhängen und oft ein warmes, feuchtes Klima im Inneren schaffen, was sie anfällig für Infektionen und Parasitenbefall macht.
- FCI-Klasse VI: Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen (Beagle, Basset Hound, Bloodhound, Dalmatiner, Rhodesian Ridgeback)
- FCI-Klasse VIII: Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde (Labrador Retriever, Golden Retriever, Cocker Spaniel, English Springer Spaniel, Portugiesischer Wasserhund)
Rosenohren
Rosenohren sind klein und nach hinten gefaltet, was ihnen ein unverwechselbares Aussehen verleiht. Sie sind oft weniger anfällig für schwere Infektionen, erfordern aber regelmäßige Kontrollen auf Schmutzansammlungen.
- FCI-Klasse III: Terrier (Parson Russell Terrier, Jack Russell Terrier, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Bullterrier, Bull Terrier)
- FCI-Klasse X: Windhunde (Whippet, Greyhound, Afghanischer Windhund, Saluki, Irischer Wolfshund)
Knickohren
Diese Ohrenform, oft bei größeren Rassen zu finden, neigt dazu, teilweise herunterzuhängen. Sie können einen Mix aus Herausforderungen bieten, die sowohl bei Steh- als auch bei Hängeohren vorkommen.
- FCI-Klasse II: Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde (Bernhardiner, Neufundländer, Leonberger, Landseer, Mastiff)
- FCI-Klasse IX: Gesellschafts- und Begleithunde (Französische Bulldogge, Boston Terrier, Pekinese, Shih Tzu, Lhasa Apso)
V-förmige Ohren
V-förmige Ohren, die bei vielen Jagdhunden vorkommen, sind anfällig für Verschmutzungen, insbesondere wenn der Hund aktiv im Freien unterwegs ist. Regelmäßige Reinigung und Kontrolle sind hier besonders wichtig.
- FCI-Klasse VII: Vorstehhunde (English Pointer, Deutsch Drahthaar, Weimaraner, Vizsla, Englischer Setter)
- FCI-Klasse III: Terrier (Airedale Terrier, Border Terrier, Kerry Blue Terrier, Irish Soft Coated Wheaten Terrier, Deutscher Jagdterrier)
Tasthaarohren
Diese spezielle Ohrenform findet sich bei einigen nordischen Rassen und ist oft mit dichtem Fell und Tasthaaren ausgestattet. Sie bieten einen guten Schutz, erfordern aber eine sorgfältige Pflege, um Verfilzungen zu vermeiden.
FCI-Klasse V: Spitze und Hunde vom Urtyp (Finnischer Lapphund, Schwedischer Lapphund, Norwegischer Buhund, Isländischer Schäferhund, Lappländischer Rentierhund)
Hütteohren
Hütteohren, häufig bei Herdengebrauchshunden anzutreffen, sind für ihre Mobilität und Ausdruckskraft bekannt. Sie erfordern regelmäßige Überprüfung, um sicherzustellen, dass keine Fremdkörper oder Verletzungen übersehen werden.
FCI-Klasse I: Schäferhunde (Border Collie, Australian Shepherd, Collie, Shetland Sheepdog, Old English Sheepdog)
Abschlussgedanken
Die Ohrenpflege bei Hunden ist ein wichtiger Teil der täglichen Routine. Jeder Hund ist anders, und es ist wichtig, dass wir ihre Bedürfnisse erkennen und entsprechend handeln. Teile deine Erfahrungen und Tipps gerne mit uns in den Kommentaren oder in unserem Forum, wo Du auch eine Diskussion zu dem Thema findest!