Wir Hundehalter wissen es schon lange: Ein Hund ist kein „lästiger Zusatz“, sondern er steigert die Lebensqualität und das Wohlbefinden. Einige (noch zu wenige) Arbeitgeber haben das bereits erkannt und sind für Bürohunde offen.
Willst Du bei deinem Arbeitgeber den Versuch unternehmen, Deinen Hund zum Bürohund zu machen? Wir haben ein Musteranschreiben vorbereitet, dass wir dir gerne zur Verfügung stellen. Wir empfehlen, es noch ein wenig an dein Unternehmen anzupassen und Informationen zu deinem Hund zu ergänzen.
Muster-Anschreiben
Betreff: Bitte um Erlaubnis: Probetag für meinen Hund als Bürohund
Sehr geehrte/r [Arbeitgeber/in],
ich möchte höflich um Ihre Erlaubnis bitten, meinen Hund probeweise mit ins Büro bringen zu dürfen. Es handelt sich bei meinem Hund [Name des Hundes] um eine/n X-jährige/n [Rasse]-Rüden/Hündin. Der Hund ist gut erzogen und wird keine Störung für den Arbeitsablauf darstellen. Ganz im Gegenteil bin ich davon überzeugt, dass die Anwesenheit meines Hundes das kollegiale Miteinander stärken und das Stressempfinden senken wird und somit für unser Unternehmen förderlich ist. Sofern sich dies bestätigen sollte, würde ich mich freuen, eine dauerhafte Erlaubnis für die Mitnahme von [Name des Hundes] als Bürohund zu erhalten.
Vorteile von Bürohunden für unser Unternehmen:
- Stressreduktion: Studien zeigen, dass die Anwesenheit von Hunden am Arbeitsplatz Stress abbauen kann. Dies bestätigt auch die Deutsche Familienversicherung. Ein entspanntes Arbeitsumfeld fördert die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter.
- Motivation und Bindung: Ein Bürohund kann die Motivation der Mitarbeiter steigern und das Gemeinschaftsgefühl stärken. Kolleginnen und Kollegen haben die Möglichkeit, sich in Pausen mit dem Hund zu beschäftigen, was die Arbeitsatmosphäre positiv beeinflusst.
- Imagegewinn: Unternehmen, die Hunde am Arbeitsplatz erlauben, werden als tierfreundlich und modern wahrgenommen. Dies kann bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung einen positiven Effekt haben, insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels.
Selbstverständlich übernehme ich die volle Verantwortung für den Hund und achte darauf, dass er keine Unannehmlichkeiten verursacht. Eine Tierhalterhaftpflichtversicherung ist für den Fall der Fälle abgeschlossen.
Bei Problemen oder Beschwerden bin ich bereit, den Hund sofort nach Hause zu bringen.
Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Aufmerksamkeit und hoffe auf eine positive Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen