Hundeboxen für das Auto: Sicherheit, Auswahl und praktische Tipps

Der Transport Deines Hundes im Auto stellt besondere Anforderungen an Sicherheit und Komfort. Eine Hundebox ist dabei die effektivste Möglichkeit, Deinen Vierbeiner sicher und stressfrei zu transportieren. In diesem Artikel gehe ich ausführlich auf den Zweck, die Auswahl und die Nutzung von Hundeboxen ein und zeige Dir, welches Zubehör den Transport noch besser macht. Ob sich eine auf Maß gebaute Box oder eine für spezielle Automodelle passend vorgefertigte Hundebox lohnt und welche Vorteile dies bietet, erläutere ich weiter unten.

 

Warum eine Hundebox für das Auto unverzichtbar ist

Gesetzliche Vorgaben und Sicherheitsaspekte

Laut §23 der Straßenverkehrsordnung gilt Dein Hund im Auto als Ladung. Das bedeutet, Du bist verpflichtet, ihn so zu sichern, dass weder er noch andere Insassen bei einem Unfall gefährdet werden. Ohne Sicherung kann Dein Hund im Fall eines Unfalls mit der 30-fachen Kraft seines Körpergewichts durch den Innenraum geschleudert werden – ein enormes Risiko für alle Beteiligten.

Fakt: Beim ADAC-Crashtest hat sich gezeigt, dass eine Hundebox die sicherste Möglichkeit ist, einen Hund im Auto zu transportieren. Sie schützt nicht nur Deinen Hund, sondern verhindert auch, dass er Dich während der Fahrt ablenkt.

 

Vorteile einer Hundebox im Auto

Sicherheit für Mensch und Tier

Die Hundebox bietet Deinem Hund bei abruptem Bremsen, scharfen Kurven oder Unfällen maximalen Schutz. Sie verhindert, dass Dein Hund unkontrolliert durch das Fahrzeug geschleudert wird, und schützt Dich vor Ablenkungen.

Sauberkeit und Ordnung im Auto

Eine geschlossene Box verhindert, dass Hundehaare, Schmutz oder Feuchtigkeit ins Auto gelangen. Besonders nach einem Spaziergang bei schlechtem Wetter bleibt Dein Auto sauber, wenn Dein Hund in der Box untergebracht ist.

Anmerkung: „Die Hundebox ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch eine praktische Lösung, um das Auto sauber zu halten.“

Die richtige Hundebox finden

Die Auswahl der Hundebox hängt von mehreren Faktoren ab: der Größe Deines Hundes, der Art Deines Autos und den Einsatzmöglichkeiten der Box.

Arten von Hundeboxen

Aluminium-Hundeboxen

  • Vorteile: Robust, langlebig, sicher. Diese Boxen eignen sich besonders für große Hunde und für den dauerhaften Einsatz im Auto.
  • Nachteile: Höheres Gewicht, meist teurer.
  • Tipp: Wähle eine Box mit abgeschrägten Seiten, wenn Du sie im Kofferraum eines Kombis oder SUVs nutzen möchtest.

Kunststoff-Hundeboxen

  • Vorteile: Leicht, günstig, einfach zu reinigen. Sie sind ideal für kleine bis mittelgroße Hunde.
  • Nachteile: Weniger stabil als Aluminium-Boxen.
  • Tipp: Achte auf eine hochwertige Verarbeitung ohne scharfe Kanten.

Faltbare Nylon-Hundeboxen

  • Vorteile: Leicht, flexibel und platzsparend zusammenklappbar. Perfekt für gelegentliche Nutzung oder kleine Hunde.
  • Nachteile: Weniger stabil, oft schwer zu reinigen und nicht für nervöse oder knabberfreudige Hunde geeignet.

Die richtige Größe bestimmen

Eine zu kleine Box kann Deinen Hund einengen, während eine zu große Box bei einem Unfall nicht ausreichend Schutz bietet. Nutze diese Faustregel, um die richtige Größe zu finden:

  1. Länge: Miss Deinen Hund von der Nasenspitze bis zum Rutenansatz und addiere ca. 15 cm.
  2. Höhe: Dein Hund sollte in der Box aufrecht stehen können, ohne mit den Ohren anzustoßen.
  3. Breite: Die Box sollte mindestens doppelt so breit sein wie Dein Hund.

Plane bei Welpen die ausgewachsene Größe mit ein, um nicht zweimal kaufen zu müssen.

Tipp: Es gibt im Internet viele Anbieter von auf Maß gebauten Hundeboxen, die natürlich entsprechend teuer sind. Bei z.B. pro-hundeboxen.de findest Du für mehr als 100 Autos für alle Hundegrößen die passende Hundebox.

Sicherheit und Komfort: So nutzt Du die Hundebox richtig

Die Box sicher im Auto befestigen

Eine Hundebox schützt nur, wenn sie fest fixiert ist. Hier sind die besten Methoden, je nach Fahrzeugtyp:

  • Im Kofferraum: Stelle die Box quer zur Fahrtrichtung hinter die Rücksitzlehne und befestige sie mit Gurten.
  • Auf der Rückbank: Kleinere Boxen können mit dem Sicherheitsgurt gesichert werden.
  • Im Fußraum: Für kleine Hunde eignet sich der Fußraum hinter dem Beifahrersitz.

Achtung: „Achte darauf, dass die Box während der Fahrt nicht verrutschen kann. Ein stabiler Stand ist entscheidend für die Sicherheit. Einige Boxen kann man fest am Fahrzeugboden verankern, sofern man hier Ladeschienen hat. Ansonsten hilft das Anschnallen per Gurt an der Rückenlehne eines Sitzes.“

 

Den Hund an die Box gewöhnen

Viele Hunde empfinden die Box zunächst als ungewohnte Einschränkung. Mit Geduld und den richtigen Tricks kannst Du Deinem Hund die Angst nehmen:

  1. Schrittweise Einführung: Stelle die Box zu Hause auf und lasse Deinen Hund sie erkunden.
  2. Positives Erlebnis schaffen: Leckerlis, Spielzeuge und Lob helfen, die Box mit positiven Emotionen zu verknüpfen.
  3. Kurz anfangen: Beginne mit wenigen Minuten und steigere die Aufenthaltsdauer langsam.

Wichtig: Die Box sollte niemals als Bestrafung eingesetzt werden. Eher als Ort der Ruhe und Entspannung. Hierzu legen wir immer die Lieblingsdecke mit in die Box.

Nützliches Zubehör für die Hundebox

Die richtige Ausstattung macht die Hundebox noch funktionaler und komfortabler:

Hundetreppe für ältere Hunde

Besonders ältere oder verletzte Hunde haben oft Schwierigkeiten, in den Kofferraum zu springen. Eine faltbare Hundetreppe hilft dabei und kann platzsparend in der Box verstaut werden. Ansonsten solltest Du Deinen Hund richtig hochheben damit er nicht verkrampft.

Rutschfeste Decke

Eine Decke verhindert, dass Dein Hund auf dem Boden der Box ins Rutschen gerät. Achte darauf, dass die Decke fest in der Box fixiert ist, um ein Verrutschen zu vermeiden. Von 3M gibt es hierfür ziemlich gute doppelte Klettstreifen die man an Boden und Decke klebt.

Napf und Belüftung

Für längere Fahrten sind wasserdichte Näpfe und eine gute Luftzirkulation in der Box unverzichtbar.

 

Hundeboxen für den Alltag: Ein sicherer Rückzugsort

Hundeboxen zu Hause nutzen?

Viele Hundehalter nutzen die Box auch als Schlafplatz oder Rückzugsort für ihre Hunde. Wichtig ist, dass Dein Hund die Box freiwillig aufsuchen kann. Verschließe sie niemals, wenn Dein Hund nicht transportiert wird.

Studie: Laut einer Untersuchung des Deutschen Tierärzteblatts führt die dauerhafte Haltung in geschlossenen Boxen bei Hunden zu Stress und Verhaltensproblemen​.

 

Fazit: Die Hundebox als unverzichtbares Hilfsmittel

Eine Hundebox ist die sicherste und praktischste Möglichkeit, Deinen Hund im Auto zu transportieren. Ob Aluminium, Kunststoff oder Nylon – mit der richtigen Wahl sorgst Du für Sicherheit und Komfort. Ergänze die Box mit sinnvollem Zubehör wie einer Hundetreppe und einer rutschfesten Decke, und gewöhne Deinen Hund schrittweise an seine neue Umgebung.

Meine Meinung: „Eine gute Hundebox ist eine Investition in die Sicherheit und das Wohlbefinden meines Hundes. Ich kann sie jedem Hundehalter nur ans Herz legen.“

Teile wenn es Dir gefällt:

Siehe auch

Hund wandern im Wald

Hängemattennacht im Teutoburger Wald mit Hund

Kennt ihr das Gefühl, wenn euer Kopf so unter Druck steht, dass es aus den …

hundepool

Hundepool: Nasses Glück für den Hund

Die wenigsten Menschen kommen auf die Idee, einen Pool für ihren Hund zu kaufen. Das …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert