Die Furbo 360° Hundekamera definiert die Überwachung Deines Hundes aus der Ferne neu. Mit gestochen scharfer Full-HD-Videoqualität und einem 360-Grad-Weitwinkelobjektiv bietet sie eine herausragende Qualität und eine umfassende Raumabdeckung. Du kannst die Videoqualität anpassen und sogar in Echtzeit mit Deinem Hund kommunizieren. Ein bemerkenswertes Feature ist natürlich auch die Leckerli-Wurf-Funktion.
Der zusätzlich abschließbare Furbo Dog Nanny Dienst bietet intelligente Benachrichtigungen. Die Features beginnen bei der Personenerkennung, reichen über Mitteilungen beim Wimmern des Vierbeiners und enden beim Rauchalarm. Damit bleibst Du immer über das Befinden Deines Hundes informiert. Die Kamera ermöglicht überdies das automatische Hunde-Tracking, um die Bewegungen Deines Hundes in Echtzeit zu verfolgen.
Zugegeben: Die Anschaffungskosten und Abonnementgebühren sind nicht gerade gering. Meiner Meinung nach rechtfertigen die einzigartigen Funktionen und die herausragende Qualität jedoch den Preis. Wenn Du ein Gerät für eine optimale Überwachung Deines Hundes suchst, ist die Furbo 360° Hundekamera die ideale Wahl. Ich nahm die Furbo 360° im Test ausgiebig unter die Lupe. Deshalb kann schon jetzt verraten, dass die Kamera mich absolut begeistert. Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung!

Welche Features hat die 360° Hundekamera von Furbo?
Natürlich schildere ich Dir gleich, welche Erfahrungen ich persönlich mit der Furbo 360° sammeln konnte. Vorher stelle ich Dir aber noch die wichtigsten Features auf einen Blick vor:
- Maße: 15 x 12 x 22,5 Zentimeter
- Gewicht: 950 Gramm
- Full-HD-Qualität mit 1080-Pixel-Liveansicht für gestochen scharfe Aufnahmen
- Du kannst die Videoqualität auf 720 oder 360 Pixel herabstufen – etwa bei schlechter Internetverbindung
- 360-Grad Rundumsichtdank Weitwinkel für vollständige Raumabdeckung
- Aktivierung über Dog-Tracking oder manuell via App steuerbar
- vierfacher Zoom zum Vergrößern des Geschehens für noch mehr Details
- farbige Nachtsicht dank moderner Infrarot-Technologie (bei ausreichend gutem Licht, andernfalls automatisch im Schwarzweiß-Modus)
- Zwei-Wege-Audio in Echtzeit – Du kannst mit Deinem Hund sprechen und ihm bei seinem Treiben zuhören
- Auswerfen von Leckerlis möglich – auch wenn Du nicht in der Nähe bist
- Intelligenter Bellsensor – falls Dein Hund bellt, bekommst Du auf dem Smartphone sofort eine Push-Benachrichtigung
- Videos bis eine Minute und Fotos sind aufnehm- und speicherbar
- Integration mit Alexa möglich
Weiterhin bietet Dir die App die Möglichkeit der automatischen Hundeortung. Damit kannst Du der Bewegung Deines Hundes folgen. Toll ist: Um in der Live-Ansicht das Tracking zu nutzen, benötigst Du kein extra Abonnement. Dieses brauchst Du lediglich, wenn Du Cloud-Aufnahmen speichern willst.
Die Furbo Dog Nanny als praktisches Extra zur Furbo Hundekamera
Du kannst in Verbindung mit der Furbo 360° den Furbo Dog Nanny Dienst nutzen. Er bietet Dir zahlreiche intelligente Optionen, sodass eine umfassende Überwachung Deines Vierbeiners möglich ist.

Intelligente Benachrichtigungen
Wenn Du Dich für ein Abonnement der Furbo Dog Nanny entscheidest, bekommst Du etliche Benachrichtigungenbei diversen Ereignissen:
- Person: Du erhältst eine Nachricht, wenn die Kamera eine Person erkennt.
- Hunde-Selfie: Erhalte eine Benachrichtigung, wenn Dein Hund die Furbo 360° anschaut.
- Hunde-Aktivität: Du wirst informiert, sobald Dein Hund aktiv wird.
- Hund kaut etwas: Erhalte eine Message, wenn Dein Hund gerade kaut, frisst oder trinkt.
- Dein Hund rennt: Erhalte eine Benachrichtigung, wenn Dein Hund zu rennen beginnt.
- Töpfchen: Du bekommst eine Information, wenn Dein Hund sich erleichtern könnte.
- Benachrichtigung bei dauerhaftem Bellen: Du wirst informiert, wenn Dein Hund länger als eine Minute bellt.
- Hunde-Wimmern: Erhalte eine Nachricht, wenn Dein Hund wimmert.
- Hund heult: Auch wenn Dein Hund heult, wirst Du umgehend informiert.
Weiterhin gibt es Benachrichtigungen für Notfälle, sodass Du sogar bei einem Heimnotfall gewarnt wirst. Dies umfasst folgende Features:
- Kohlenmonoxid/-Rauch-Alarm: Du wirst unmittelbar benachrichtigt, wenn der Rauch- oder Kohlenmonoxid-Alarm ausgelöst wird.
- Zerbrechen von Glas: Du erhältst eine Info, wenn die Kamera das Geräusch von zerbrechendem Glas wahrnimmt.
Obendrein informiert Dich die Furbo Dog Nanny über den Status der WLAN-Verbindung und der Stromversorgung der Kamera. Wenn Du willst, kannst Du überdies ein Hundetagebuch erstellen. Das finde ich ganz praktisch bei Krankheiten oder Verhaltensauffälligkeiten. Das Tagebuch hilft Dir, das Verhalten Deines Hundes im Laufe der Zeit zu verfolgen.
Die einzelnen Benachrichtigungen kannst Du individuell ein- oder ausschalten. So bekommst Du wirklich nur die Nachrichten, die für Dich von Relevanz sind. Stelle etwa die „Person“-Funktion aus, wenn Du nicht bei jeder Person in Deinem Haus informiert werden willst.
Automatisches Hundetracking
Die Furbo 360° Hundekamera erlaubt, Deinen Hund live und in Echtzeit zu tracken – und zwar ohne zusätzliche Abonnementgebühren. Die Kamera verfolgt dann die Bewegungen Deines Vierbeiners. Falls Du jedoch die Bewegungen Deines Hundes aufzeichnen möchtest, um sie später anzusehen, benötigst Du den Nanny Service. Beachte aber: Einige sensible Hunde reagieren vielleicht auf das leise Geräusch der sich drehenden Kamera und ängstigen sich. Ich empfehle Dir daher, Deinen tierischen Freund an das automatische Hundetracking zu gewöhnen.

Ein-/Aus-Timer für die Furbo 360
Eine sehr praktische Funktion: Mit einem Abonnement des Furbo Dog Nanny Services erhältst Du Zugriff auf einen Timer. Damit kannst Du die Furbo 360° Hundekamera so einstellen, dass sie sich zu bestimmten Zeiten automatisch aktiviert oder deaktiviert. Das Feature ist perfekt, um unerwünschte Benachrichtigungen oder Cloud-Aufnahmen zu vermeiden, wenn Du ohnehin gerade zu Hause bist. Der Timer lässt sich für jeden Wochentag individuell einstellen. Auf diese Weise kannst Du die Zeiten festlegen, in denen die Furbo 360° aktiv sein soll.
Lohnt sich Furbo Dog Nanny?
Derzeit bietet Furbo drei verschiedene Deals für die Furbo Dog Nanny an:
- monatliche Zahlung: 6,99 Euro im Monat
- Jahresplan: 69 Euro
- Zwei-Jahres-Plan: 130 Euro
Entscheidest Du Dich für ein Spar-Abo, bekommst Du obendrein noch 55 Prozent Rabatt auf die Kamera an sich: Sie kostet ohne Furbo Dog Nanny 229 Euro, in Kombination mit einem Abo lediglich 99 Euro. Zusätzlich erhältst Du mit dem Jahres- oder Zwei-Jahres-Plan eine lebenslange Garantie. Das Abo kann nach drei Monaten jederzeit gekündigt werden.
Ich persönlich finde, dass der Furbo Dog Nanny Service eine sinnvolle Ergänzung ist. Er ermöglicht Dir eine automatische Überwachung Deines Hundes. Bei vielen anderen Haustierkameras musst Du die Kamera-App dauernd offen haben, um mitzubekommen, was daheim los ist. Das bleibt Dir dank Furbo Dog Nanny komplett erspart. Du kannst Dein Handy auch mal weglegen, weil Dich die App bei verschiedenen relevanten Ereignissendirekt benachrichtigt. Wenn Du Deinen Hund häufiger für längere Zeit alleine lassen musst, lohnt sich Furbo Dog Nanny meiner Meinung nach.
Erster Eindruck, Qualität und Lieferumfang
Als ich die Verpackung geöffnet habe, war mein erster Eindruck sofort positiv. Die Hundekamera war sicher verpackt und begeisterte mich direkt mit ihrem edlen Design. Völlig unauffällig und in einem schlichten, modernen Look fügt sie sich in die Wohnung ein. Ich finde, sie sieht nicht aus wie eine Überwachungskamera, sondern wie ein Deko-Objekt. Ich habe die Kamera permanent auf einer Kommode stehen, weil sie so gut zur Einrichtung passt. So entfällt das lästige Auf- und Abbauen beim Verlassen meiner Wohnung.
Die Kamera wirkt definitiv hochwertig. Was meiner Ansicht nach bei einer Hundekamera immer essenziell ist: Es sollte keine Verletzungsquellen geben. Glücklicherweise kommt die Furbo 360 ohne scharfe Kanten und Ecken aus. Durch die breite Standfläche und das Gewicht von 900 Gramm hat die Furbo 360° einen sicheren Stand. Deshalb fällt sie bei kleineren Erschütterungen nicht einfach um.
Neben der eigentlichen Kamera ist der Lieferumfang sehr übersichtlich. Du bekommst noch ein USB-Kabel, das etwa zwei Meter lang ist und zwei verschiedene Netzstecker hat. Weiterhin ist eine Kurzanleitung in der Lieferung enthalten. Das genügt aber auch an Zubehör. Mehr brauchst Du nicht, um die Furbo 360 Hundekamera zu nutzen – allenfalls noch ein paar Leckerlis für die Leckerli-Funktion.

Installation und Inbetriebnahme – in wenigen Minuten erledigt
Wenn Du die Kamera ausgepackt hast, benötigst Du einen geeigneten Aufstellort. Hier kannst Du jedoch relativ flexibel wählen. Die Kamera ist in der Lage, sich einmal um sich selbst zu drehen. Somit behält sie den gesamten Raum im Blick. Ideal ist es, die Furbo frei im Raum zu platzieren. Da die Linse etwas nach unten gerichtet ist, kannst Du sie außerhalb der Reichweite Deines Vierbeiners aufstellen. Ich habe sie für den Test auf einer etwas höheren Kommode platziert, damit mein Charly sie nicht einfach umstößt. Lediglich eine Steckdose ist natürlich in der Nähe erforderlich, denn die Kamera funktioniert nur mit Stromkabel. Ein Akkubetrieb ist nicht vorgesehen.
Die Installation geht problemlos vonstatten. Du lädst Dir einfach die Furbo-App auf Dein Smartphone und gibst das WLAN-Passwort ein. Die App führt Dich dann durch die weiteren Schritte der Installation. Ich glaube, in fünf Minutenwar die Sache bei mir erledigt. Ich habe nicht einmal die Kurzanleitung benötigt. Die App funktioniert generell intuitiv. Die einzelnen Einstellungen sind selbsterklärend. Falls Du mal eine Frage hast, kannst Du den ausführlichen FAQ- und Hilfebereich nutzen. Ich habe den Support aber bisher nicht gebraucht. Praktisch finde ich, dass Du Dein Tier vorab an die Furbo Hundekamera gewöhnen kannst. Gerade bei ängstlichen Vierbeinern ist das ein Pluspunkt.

Die Erfahrungen mit der Furbo Hundekamera und meinem Hund im Test
Als ich die Furbo 360 Hundekamera aufgebaut und mit der App verbunden hatte, musste ich sie natürlich direkt ausprobieren.
Die Bildqualität im Test
Ich hatte selbstverständlich schon hohe Erwartungen, aber die herausragende Bildqualität hat mich dennoch überrascht. So ein gestochen scharfes Bild meiner Wohnung und meines Hundes hatte ich nicht erhofft. Mit der Kamera erkennst Du gut einzelne Details. Ich konnte sogar den Gesichtsausdruck meines Charlys ablesen, wenn er nahe genug an der Kamera stand. Auch Anzeichen von Stress oder Freude sind über das Livebild demnach gut erkennbar.
Durch das Weitwinkelobjektiv und die Drehfunktion erfasst die Linse beinahe den gesamten Raum. Einmal hatte ich unterwegs eine schlechtere Internetverbindung. Da gab es bei der Live-Übertragung vereinzelt Aussetzer. Ich habe einfach in den Einstellungen die Videoqualität auf 720 oder 360 Pixel herabgesetzt, dann lief das Video wieder flüssig.
Teilweise ist die Furbo Hundekamera bei mir auch abends im Einsatz. Sie läuft zum Beispiel, wenn ich länger auf der Arbeit bin oder eine Verabredung habe. Viele andere Hundekameras schwächeln dann, aber die Furbo 360 nicht. Im Gegenteil: Wenn noch ein wenig Licht zur Verfügung steht, zeigt Dir die Kamera sogar weiterhin ein farbiges Bild. Erst, wenn die Lichtverhältnisse miserabel werden, wechselt die Live-Ansicht dann in den Schwarzweiß-Modus. Auch dieser liefert noch eine ordentliche Bildqualität.
Der Bellalarm im Test
Der Bellalarm ist ein Feature, das ich vor allem schätze, wenn der Hund gerade noch das Alleinsein übt. Viele Hunde neigen dann ja zum pausenlosen Bellen. Der Bellalarm reagiert sofort und schickt Dir eine Push-Benachrichtigung auf das Handy. Das klappte bei mir in der Praxis zufriedenstellend. Mein Charly kann zwar schon gut einige Zeit alleine bleiben, bellt aber manchmal, wenn er ein ungewohntes Geräusch hört. Aufgefallen ist mir jedoch, dass die Benachrichtigungen oft zeitversetzt ankommen. Sofern sich Dein Hund schnell wieder beruhigt, siehst Du in der Live-Ansicht dann nichts. Nur, wenn mein Vierbeiner schon eine ganze Weile am Bellen war, konnte ich das in der App noch sehen.
Wirst Du über das Bellen Deines Vierbeiners informiert, hast Du unmittelbar die Chance, zu reagieren: Über das eingebaute Mikrofon ist es möglich, mit dem Vierbeiner zu sprechen, um ihn zu beruhigen. Natürlich habe ich das mit Charly ausprobiert. Als er einmal aufgeregt war und bellte, schickte ich ihn zu seinem Rückzugsort. Und siehe da: Meine Fellnase legte sich brav in das Hundebett und beruhigte sich sofort. Ich hatte zwar etwas Angst, dass Charly mich anschließend in der Wohnung suchen würde, sobald er meine Stimme hört. Das war aber zum Glück nicht der Fall.
Die Leckerli-Funktion im Test
Eine der Hauptfunktionen der Furbo 360° Hundekamera besteht in dem Auswerfen von Leckerlis. Dafür befüllst Du die Furbo an der Oberseite einfach mit Leckerchen. Diese lassen sich aus der Ferne über einen Button in der App ohne Probleme auswerfen. In der Theorie hast Du so die Möglichkeit, Deinen Hund auch unterwegs zu beobachten und positives Verhalten zu belohnen. Dies ist eine Erleichterung des Hundetrainings. Die Leckerli-Funktion kann helfen, wenn Dein Hund noch übt, alleine in der Wohnung zu bleiben. Allerdings bedeutet das auch, dass Du Deinen Hund die ganze Zeit über die Live-Ansicht mit dem Smartphone beobachten musst. Sonst verpasst Du wahrscheinlich die Verhaltensweisen, die Du per Leckerli-Wurf belohnen willst.
Wenn die Furbo Hundekamera ein Leckerli auswirft, gibt sie einen Signalton ab. Dieser ist recht laut und offen gestanden leider ziemlich nervig. Mein Charly hatte mit dem Geräusch überhaupt kein Problem. Ich kann mir aber vorstellen, dass es bei sensiblen Hunden wichtig ist, sie erstmal an den Signalton zu gewöhnen.
Ob Du Leckerlis über die Furbo auswerfen lässt oder nicht, solltest Du Dir generell gut überlegen. Bei manchen Hunden entsteht dadurch eine Erwartungshaltung, die nicht gerade hilfreich ist, wenn Dein Vierbeiner das Alleinsein übt. Von befreundeten Hundehaltern habe ich gehört, dass ihre Vierbeiner den ganzen Tag gestresst vor der Furbo sitzen. Sie haben Angst, das nächste Leckerchen zu verpassen. Das ist natürlich ungünstig. Hier musst Du vielleicht einfach ausprobieren, welche Art Hund Du hast.

Fazit zum Furbo 360° Test: eine qualitativ hochwertige Hundekamera trotz kleiner Kritikpunkte
Im Großen und Ganzen bin ich von der Furbo Hundekamera rundum begeistert und will sie gar nicht mehr missen. Ich habe gerne auch unterwegs meinen Charly im Blick und freue mich, wenn er seine Tage entspannt verbringt. Wenn er krank ist, nutze ich die Hundekamera besonders häufig. Dann will ich einfach sehen, ob es ihm soweit gut geht und er ab und an frisst und trinkt. Ich bin definitiv ruhiger, seit ich die Furbo 360° für die Hundeüberwachung nutze. Ich weiß auch einfach, dass ich Charly im Notfall auch mal beruhigen oder mit einem Leckerchen ablenken kann. Das finde ich super.

Die Furbo 360° ist natürlich in der Anschaffung kein Schnäppchen. Wenn Du alle Benachrichtigungsfunktionen nutzen willst, benötigst Du zudem das Furbo Dog Nanny Abo. Definitiv gibt es preiswertere Möglichkeiten der Hundeüberwachung. Dafür bekommst Du mit der Furbo 360° aber auch wirklich eine herausragende Bildqualität und ein dekoratives Gerät. Auch die Leckerli-Funktion ist meines Wissens einzigartig. Im Folgenden findest Du alle Pluspunkte und Minuspunkte, die mir im Test aufgefallen sind, noch einmal zusammengefasst.
Vorteile:
- zurückhaltendes, aber dekoratives Design
- intuitive Installation und Nutzung der App
- gestochen scharfe Videoübertragung dank Full-HD-Auflösung mit 1080 Pixel
- Weitwinkelobjektiv mit 360 Grad Rundumblick
- Bellalarm
- Gegensprechanlage
- Leckerli-Funktion
- App kann im Hintergrund laufen – kaum Akkuverbrauch
- mehrere Smartphones mit einer Furbo Hundekamera verknüpfbar
- technischer Support steht per Live-Chat zur Verfügung
Nachteile:
- hohe Anschaffungskosten
- der volle Funktionsumfang ist ausschließlich bei Abschluss des kostenpflichtigen Abos nutzbar
- Geräusch bei Leckerli-Wurf laut und nervig
- lediglich mit Stromkabel nutzbar – kein Akkubetrieb vorgesehen
Trotz der kleinen Kritikpunkte ist die Furbo 360° eine hochwertige und wirklich tolle Hundekamera. Spielst Du mit dem Gedanken, Dir eine rundum qualitative und multifunktionale Kamera für die Hundeüberwachung zu kaufen? In diesem Fall bist Du mit der Furbo 360° richtig beraten. Ich kann jedenfalls wärmstens eine Kaufempfehlung aussprechen.