
Hundehaare haben wir genug. Grund genug, das unsere Nici sich dem Dauerproblem annahm und für uns den Staubsauger „Thomas Cycloon Hybrid Pet & Friends“ testete. Schließlich wirbt die Firma damit, dass gerade dieser Sauger für Haushalte mit Tieren besonders gut geeignet sei. Lassen wir uns überraschen was Nici berichtet:
Da ich es in der Regel nicht gewohnt bin, irgendwelche Produkte zu testen, und ich daher auch keine Erfahrungen bezüglich Testberichte haben, werde ich Euch nun ganz einfach berichten, was mir zu dem beutellosen Staubsauger Cycloon Hybrid aus dem Hause Thomas so alles auffiel, positiv wie negativ, und wie es mir bei der Handhabung des Staubsaugers so erging ?
Der Testbeginn
So da steht nun dieses doch recht große Paket von Thomas und ich frage mich, wieviel Verpackungsmaterial da wohl drinstecken würde und war schon innerlich ein wenig genervt bei dem Gedanken daran, das ganze Zeug in den gelben Stack zu stecken und zum Papiermüll zu laufen…
Was unsere Hündin Franzi sich bei dem Anblick des Paketes dachte weiß ich leider nicht, vermutlich fragte sie sich warum sie da oben drauf sitzt und ob dafür zumindest ein Stück Käse für raus springt.
Nachdem wir beide die Packung öffneten, waren wir beide schon etwas überrascht. Franzi darüber, dass in der Packung nichts nach Futter roch, und ich war überrascht, dass der Staubsauger doch sehr groß ist, dafür aber tatsächlich kein überflüssiges Verpackungsmaterial vorhanden war.
Ich muss dazu erwähnen, dass ich mir vorher keine Informationen über technische Details oder Abmessungen des Staubsaugers eingeholt habe. Ich wusste nur, dass der Staubsauer keinen Beutel besitzen wird. Ich hatte bereits in der Vergangenheit Erfahrungen mit solchen beutellosen Staubsaugern gemacht, und mir eigentlich geschworenen nie wieder einen Staubsauger ohne Beutel in meine Nähe zu lassen… Dazu aber später mehr, hier habe ich mal ein Bild des Verpackungsmaterials gemacht, über das ich mich doch sehr freute, da es übersichtlich war:

So, und dann tat ich etwas, was ich sonst nie mache; ich habe alle Teile des Staubsaugers schön ordentlich auf dem Boden ausgebreitet, damit alles sehr übersichtlich da liegt. Aber das hat den Vorteil, dass man direkt findet was man sucht, und außerdem konnte ich so ein paar Bilder machen, damit Ihr ein Bild davon habt, was zu dem Staubsauger alles dazu gehört.
Franzi war natürlich der Meinung, dass sich dort irgendwo etwas Essbares finden ließe, schließlich wirbt der Hersteller damit, dass der Staubsauger tierfreundlich sein soll.

Ich konnte sie aber dann doch noch davon überzeugen lieber in der Küche zu suchen, so konnte ich dann auch rasch noch ein Bild machen, auf dem das Gerät und seine Zubehörteile die ungeteilte Aufmerksamkeit des Betrachters erlangt.

Na gut, Eines noch mit Franzi, aber nur weil sie dort wirklich süß ausschaut ?

Es findet sich neben der ausführlichen Gebrauchsanweisung, welche auf dem Deckblatt übrigens darauf hinweist, dass der Staubsauer in Deutschland hergestellt wurde, noch eine weitere so genannte Schnellanweisung, welche auf einem DIN A4 Plakat dargestellt wird. Vermutlich deshalb, damit man sich Dieses in den Putzschrank hängen kann, und so auf einem Blick die wichtigsten Hinweise parat hat. Obwohl ich eigentlich dazu neige die Gebrauchsanweisungen nicht komplett durchzulesen und frei nach dem Motto „Probieren geht über Studieren“ bin ich in diesem Fall doch der Aufforderung auf der Rückseite der Schnellgebrauchsanweisung nachgekommen und hab der ausführlichen Gebrauchsanweisung Beachtung geschenkt. Wohl auch deshalb, welch ich bei dem Anblick der vielen Teile und Tanks und Düsen und so weiter einen leichten Anflug von Überforderung verspürte und es innerlich ein wenig bereute diesen Staubsauger zu testen.
Nachdem ich nun die Gebrauchsanweisung auf Deutsch komplett studiert hatte, reichte mir danach dann auch in der Tat nur in Blick auf die Kurzanleitung um genau zu wissen, was ich zu tun habe, wenn ich zum Beispiel die Couch absaugen möchte.
EasyBOX oder AQUA-Box?
Nun fing ich also an, und nahm mir vor erst einmal ganz einfach zu saugen. Dazu habe ich entweder die Möglichkeit die EasyBOX zu nutzen, oder aber die AQUA-Box. Ich entschied mich für die EasyBOX, da ich mir dachte, dass ich diese wahrscheinlich auch im Alltag eher nutzen würde als die AQUA-Box, da mich die Gebrauchsanweisung darauf aufmerksam machte, dass ich nach der Verwendung der AQUA-Box darauf zu achten habe, das Wasser vollständig zu entleeren, und die Box danach zu reinigen und gut trocknen zu lassen. Ich dachte mir, nur um ggf. mal schnell irgendwo drüber zu saugen könnte es vielleicht doch zu viel Arbeit im Anschluß geben. Daher probierte ich erstmal die EasyBOX aus.

Das Einsetzen der EasyBOX funktionierte total „Easy“ einfach rein damit und fertig. Kein Hebel der umgeklappt werden musste oder so etwas Ähnliches.

Ach ja, vor dem erstem Nutzen galt es noch die Filter entsprechend richtig einzusetzen, das war aber mit Hilfe der Gebrauchsanweisung natürlich kein Problem.
Nachdem ich die Rohrteile noch ineinander gesteckt hatte ging es los. Erwähnenswert ist noch, dass die Rohre mit einem Klicksystem zusammengesteckt werden. Das find ich gut, denn ich habe immer mal wieder die Erfahrung gemacht, dass wenn ich zum Beispiel unter dem Tisch gesaugt hatte und an einem Tischbein hängen bliebt, sich die Rohre gelöst hatten, dies passiert mit diesem Klicksystem dann wohl nicht. Sehr gut.
Ich drückte dann auf den Knopf des Staubsaugers, der schon seitdem ich den Stecker in die Steckdose steckte ganz erwartungsvoll blinkte. Nach dem Betätigen des Knopfes ging es nun los und der Stabsauger fing an zu saugen. Obwohl das grüne Blinklämpchen erst bei ECO leuchtete hatte er schon eine enorme Power drauf. Nachdem ich dann den Staubsauer im höchsten Gang, da leuchtete die Anzeige dann aber auch rot, was nur bedeutet, dass ich nun mit voller Power saugte, merkte ich, dass die Staubmäuse hinter dem Staubsauger gar nicht abhauten, was sie aufgrund der Luft, die hinter den anderen Staubsaugern sonst raus kam immer machten. Ich sah, dass die Luft des Staubsaugers sehr viel mehr über dem Boden wieder auskam, was natürlich echt praktisch ist, da so, wie bereits beschrieben, die Staubflusen nicht durch die Gegend geschleudert werden. Sehr gut also!
Während des saugen fand ich auch sehr gut, dass der Aufsatz für den Boden recht flach war und ich so hervorragend unter dem Schrank und unter der Couch saugen konnte. Bisher musste ich hierfür immer die Couch vorziehen. Und da ich das eigentlich nie gemacht habe, hatte der Thomas Cycloon auch gleich am ersten Arbeitstag eine Menge zu arbeiten. Er machte aber seinen Job wirklich sehr gut, nur Franzi hielt sich mit ihrer Begeisterung etwas zurück und zog es vor das ganze aus sicherer Entfernung zu beobachten. Vielleicht war sie auch einfach nur neidisch, dass der Thomas Cycloon nun an die ganzen Leckerlis heran kam die unter der Couch gelandet sind. Als ich nun mit dem Wohnzimmer fertig war, stieg bei mir ein wenig die Spannung wie ich jetzt nun mit dem Leeren der EasyBOX zurechtkommen werde. Ich hatte ja bereits erwähnt, dass ich mit den Beutellosen Saugern bisher keine gute Erfahrung gemacht hatte, da ich es einfach nur als eine Sauerei empfand, den Staub in den Mülleimer zu kippen, denn die Hälfte landete zumindest bei mir regelmäßig daneben.
Bei der EasyBox ist es allerdings so, dass die Öffnung zum Leeren der Box weiter unten angebracht ist. Das heiß man muss die Box nicht oben öffnen um dann die Box umzukippen, sondern mal dreht einfach einen Hebel um, hält oben die Box über den Mülleimer und unten öffnet sich die Klappe und der Dreck landet zielsicher im Mülleimer. Ich war begeistert! Nach einem prüfenden Blick in den Mülleimer sah ich dann, dass durch die Luft Verwirbelung im Inneren der Box, sich der Dreck fast nur einem großen Knäuel zusammengedrückt hatte. Für ein Beweisfoto holte ich diesen Knäuel sogar wieder aus den Müll.


Nachdem ich von der EasyBOX doch so positiv überrascht war, wollte ich natürlich wissen, ob es die AQUA-Box genaus gut drauf hat und ich vielleicht doch falsche Vorurteile bezüglich der Handhabung nach dem Gebrauch eben Dieser hatte.
Ich füllte also genau 1l Wasser in Box, so wie es mir die Kurzanleitung empfahl und achtete darauf, den Stabsauger nach Einsetzen der Box nicht mehr zu kippen, denn auf die Gefahr des Auslaufens machte mich ebenfalls die Kurzanleitung nochmal aufmerksam. Zwar kann man den Staubsauger aufgrund seines Habitus nicht einfach so kippen, aber man sollte zum Beispiel darauf achten, wenn man mit dem Thomas Cycoon die Treppen hinaufgeht.

Ich nahm mit vor mit dem Thomas Cycloon und der Aqua-Box in seinem Inneren den Teppich und danach mit der entsprechenden Düse die Couch zu saugen.
Für den Teppich gibt es übrigens auch einen entsprechenden Aufsatz, der eine Bürste besitzt, die sich, sobald der Staubsauger läuft, sich wie wild mitdreht. Das hört und sieht vor allem lustig aus, und meine Kinder wollten unbedingt herausfinden ob es weh tut, wenn man mit dieser Bürste seinen Arm absaugen möchte. Also die Arme sind noch dran, es gab auch keine Kratzer, aber mit einem angenehmen Kraulen kann man es eben auch nicht vergleichen, aber schließlich soll der Teppich ja nicht gekrault werden, sondern richtig gut gesaugt und gebürstet werden. Und hier kommt der Staubsauger in Kombination mit diesem Aufsatz seinem Job richtig gut nach! Ich glaube unser Teppich war hinterher noch nie so sauber. Ich war begeistert und auch die Couch ließ sich mit der Polsterdüse hervorragend absaugen.
Als ob wir es geplant hätten, kam Thomas (mein Mann -nicht zu verwechseln mit dem Gerät 😉 ) in diesem Moment nach Hause, als ich im Prinzip mit der Couch und dem Teppich fast fertig war. Ihm viel direkt ein frischer Duft auf, nicht so wie sonst ein etwas muffiger Geruch der entsteht, wenn man versucht mit einem herkömmlichen Staubsauger die Couch von den Hundehaaren zu befreien. Ich muss zugegeben, ich habe nichts bemerkt, aber wenn man bedenkt, dass sich der ganze Schmutz, die Haare und der Staub im Wasser sammelt ist dies schon eine geniale Idee, und irgendwie auch logisch, dass die Luft des Staubsaugers nicht unangenehm duftet.
Nun waren die Couch und der Teppich so richtig schön sauber, Staub- und Tierhaarfrei. Und ich nahm die AQUA-Box genauso einfach wieder heraus, wie ich sie auch hingetan habe. Öffnete sie, und bewunderte erst einmal das Dreckwasser darin und fragte mich wie das alles auf nur einen Teppich und eine Couch passen konnte. Nachdem ich mich von dem Anblick etwas erholt hatte, goss ich wie in der Gebrauchsanweisung empfohlen noch etwas frisches Wasser hinzu, schwenkte die Box hin und her um den Schutz vom Rand der Box zu lösen und kippte das Schmutzwasser in den Ausguss….
So und nun stand ich da vor der Spüle und sah, dass der Ausguss und sein Filtersieb mit dem Schmutzwasser völlig überfordert war. Das Sieb war verstopft und das Wasser floss nicht mehr ab. Ich hätte es mir nun natürlich einfach machen können und das Sieb hinausnehmen können. Dann wären aber alle Schmutzpartikel, Haare und sonstige Sachen, die der Staubsauger pflichtbewusst aufgesaugt hatte im Abfluss verwunden, und ich hätte das Problem dann nur an eine Stelle verlagert, an die letztendlich nur noch der Kanalreiniger drankommt. Also nahm ich mir ein Herz und griff in das Schmutzwasser um nach und nach das Sieb vom Dreck zu befreien damit das Wasser abfließen konnte. Nach einiger Zeit war das Wasser endlich abgelaufen und ich konnte dann die Spüle und das Abflusssieb reinigen. Danach machte ich mich an die AQUA-Box und reinigte dann auch Diese. Das ging dann im direkten Vergleich dann doch recht schnell. Aber ganz sicher werde ich die AQUA-Box nicht mehr über dem Spülbecken auskippen. Während die AQUA-Box nun zum trocknen auf dem Küchenhandtuch lag, machte ich mir darüber Gedanken, wo ich denn zukünftig das Schmutzwasser entsorgen könnte. Denn Eines ist klar, das Schmutzwasser was sich normalerweise in einem Putzeimer befindet, ist gegen das Schmutzwasser in der AQUA-Box nach dem Saugen, Trinkwasser.
Also fällt hier auch die Entsorgung über die Toiletten aus, denn auch dort würde die schlicht weg die Gefahr bestehen, dass es früher oder später zu einem „Rückstau“ kommt. Eigentlich wirklich schade, denn so war ich doch bis zu diesem Punkt mit der AQUA-Box von dem Thomas Cycloon Staubsauer hellauf begeistert! Doch hat man eventuell ein altes Nudelsieb welches man nicht mehr benötigt, kann man das Schmutzwasser wunderbar durch das Sieb fließen lassen, und die den aufgefangenen Schmutz über den Müll entsorgen.
Fazit des Staubsaugertests:
Bis auf diesen kleinen Nachteil hat mich der Staubsauger einfach trotzdem überzeugt und unsere Familie einschließlich Franzi haben das neue Familienmitglied herzlich angenommen.
Den Staubsauger findet Ihr hier: https://www.robert-thomas.de/ und bei Facebook: https://www.facebook.com/thomasstaubsauger/
Ihr habt ebenfalls Hundeprodukte oder Produkte für Hundebesitzer, die Ihr von uns getestet haben wollt? Schreibt uns an kontakt@hund.info