Im Haus zeigt sich der Afghanische Windhund ruhig und sanft. Draußen kann sich dies schlagartig ändern, wenn sich Bewegungsdrang und Jagdtrieb durchsetzen.
Als Windhund ist er bei der FCI den langhaarigen und befederten Rassen zugeordnet:
– Gruppe 10
– Sektion 1
– Standard Nr. 228
Sanftes Wesen
Der Afghanische Windhund offenbart sich seinen Menschen, sofern er Vertrauen gefasst hat, als ruhig, sanft und anhänglich. Dies allerdings eher zu Hause, denn draußen kann das typische Temperament eines Windhundes zum Vorschein kommen. Er ist bewegungsfreudig und ausdauernd und zeigt je nach Zuchtlinie einen mehr oder weniger ausgeprägten Jagdtrieb. Beim auf Leistung gezüchteten Rennafghanen macht sich dieser stärker bemerkbar.
Entsprechend der einstigen Nutzung als Jagdhelfer unter kargen Bedingungen ist der Afghanische Windhund auch heute noch anpassungsfähig und recht robust. Er gilt als verträglich mit anderen Hunden und grundsätzlich freundlich, Fremden kann er zurückhaltend gegenübertreten.
Erscheinungsbild
Die Statur des Afghanischen Windhundes ist schlank, aber kräftig und gut bemuskelt. Sein stolzes Erscheinungsbild verdankt er geraden, harmonischen Profillinien. Der Schädel ist länglich und weist keinen ausgeprägten Stop auf, die Ohren sind dicht anliegend und niedrig angesetzt. Die tief angesetzte, leicht gebogene Rute unterstreicht die würdevolle Ausstrahlung.
Das feine Haarkleid ist beim Showafghanen länger und voller als beim Rennafghanen, der vor allem an Flanken und Rippen sowie der Vor- und Hinterhand längeres Fell aufweist. Auch an Kopf und Ohren ist das Fell länger, was das stolze Aussehen unterstreicht.
Bezüglich der Fellfarbe gibt es keine Vorschriften.
Besondere Eigenschaften
– Sanftheit
– Temperament
– Sensibilität
Diese Kombination macht den Umgang mit ihm nicht ganz einfach, es ist sowohl Einfühlungsvermögen als auch Konsequenz erforderlich.
Den afghanischen Nomaden diente er als Überlebenshelfer, eine gewisse Unabhängigkeit hat sich der Afghanische Windhund bewahrt. Diese äußert sich insbesondere in Bewegungsdrang und Jagdtrieb. Beides sollte nicht unterdrückt, sondern mit viel Geduld in geeignete Bahnen gelenkt werden.
Die Haltung des Afghanischen Windhundes
Seine Bewegungsfreude ist nicht zu vernachlässigen: Der Afghanische Windhund möchte sich ausgiebig und frei bewegen können, am liebsten täglich. Beim Rennafghanen ist diese Veranlagung noch ausgeprägter als beim Showafghanen.
Er gilt als kinderfreundlich, verträgt aber keinen groben Umgang, auch auf Hektik kann der Afghanische Windhund empfindlich reagieren. Ein ruhiger Haushalt ist daher eher zur Haltung geeignet, dennoch sollten die Menschen Aktivitäten im Freien nicht scheuen.
Pflege und Krankheitsanfälligkeit
Zur Fellpflege sollte täglich einige Zeit einkalkuliert werden, beim Showafghanen ist diese aufwendiger. Die Zuchtlinie ist häufig auch krankheitsanfälliger als die des Rennafghanen, dem deutlich mehr Leistung abverlangt wird.
Erblich bedingt kann die Afghanenmyelopathie auftreten. Dabei handelt es sich um eine neurologische Rückenmarkserkrankung, die im fortgeschrittenen Stadium zur Lähmung führt. Durch Selektionszucht kann dem entgegengewirkt werden.
Familienhund mit Ansprüchen
Wird der Afghanische Windhund als Familienhund gehalten, erwartet er einen respektvollen Umgang. Er ist trotz seines an sich sanften Wesens kein Anfängerhund, denn dem gegenüber steht sein aktives, unabhängiges Temperament.
Unter jedem Bild steht der Herkunftshinweis!! Einfach Mail an bilder@hund.info
Züchter, Vereine und Clubs
Züchter:
Thüringen:
Nightshade´s Afghanen
99869 Tröchtelborn
Homepage: http://www.lady-nightshade.de/
Ihr seit Züchter dieser Hunderasse? Hier könnte der Eintrag stehen!
Ihr seit ein Club oder Verein, der sich mit dieser Rasse beschäftigt? Gerne würden wir Euch ebenfalls hier erwähnen, also meldet Euch -> kontakt@hund.info
Literatur