Kurztrips in die Natur oder auch ein längerer Urlaub mit und ohne Hund gehören für …
weiterlesenWir haben hier jede Menge tolle Informationen und Wissenswertes über Hunde zusammengetragen. Neben einem Hundeforum findet Ihr auch einen tollen Shop mit allerlei tollen Fundstücken für Hundeliebhaber!
Wir wünschen Euch viel Spass auf unserer Seite!
Thomas und das Team von Hund.info
Die Hundeerziehung
Der Aufwand bei der Hundeerziehung variiert stark mit dessen Eigenschaften. Grundsätzlich gilt: Für ein harmonisches Zusammenleben innerhalb der Familie, aber auch in der Gesellschaft, benötigt der Hund Regeln. Der Mensch muss ihm sagen und zeigen, was er von ihm erwartet, denn der Hund ist ein Rudeltier und der Mensch sollte der Rudelführer sein.
In der Hundeerziehung ist also Konsequenz erforderlich. Konsequenz ist hier nicht mit übermäßiger Härte und Strenge zu verwechseln, sondern mit der liebevollen Durchsetzung der aufgestellten Regeln.
Einige Beispiele:
- Soll der Hund grundsätzlich nicht auf das Bett, darf es auch keine Ausnahme geben.
- Soll er nichts vom Tisch bekommen, darf der Mensch sich nicht von den treu blickenden Augen erweichen lassen, er muss konsequent bleiben.
- Bekommt der Hund das Kommando "Sitz", entscheidet sich aber, doch lieber den Ball zu holen, wäre es inkonsequent, seiner Aufforderung nachzukommen.
In der Hundeerziehung gibt es verschiedene Grundkommandos, die jeder Hund schnell lernen kann und kennen sollte. Die gewählten Begriffe sind zweitrangig, sollten aber einmal entschieden und beibehalten werden. So kann "Sitz" bedeuten, dass sich der Hund setzen soll, bei "Platz" soll er sich hinlegen, "Stopp" kann bedeuten, er soll an der Straße stehen bleiben. Ebenfalls wichtig ist natürlich, dass der Hund auf Zuruf kommt.
Wie aber lernt der Hund, was er tun soll? Positive Bestätigung ist für Hunde eine Belohnung, während Ignoranz einer Strafe gleichzusetzen ist. Tut der Hund nicht gleich, was von ihm erwartet wird, führt Geduld eher zum Ziel, als ein Wutausbruch. Erfüllt der Hund seine Aufgabe, mag diese noch so klein sein, erfährt er durch positive Bestätigung, dass sein Verhalten richtig war. Die Belohnung kann in Form von Streicheleinheiten erfolgen, auch ein Leckerli wird sicher nicht verschmäht. Holt der Hund seinen Ball zum Spielen, statt sich zu setzen, erfährt er durch das Ignorieren seiner Spielaufforderung, dass sein Verhalten unerwünscht ist. Statt dessen erhält er erneut die Aufforderung, sich zu setzen.
Übergewicht bei Hunden: Zwei Studien machen das Risiko deutlich
Es passiert oft ganz unbemerkt. War der eigene Hund vor einem Jahr noch rank und …
weiterlesenGiftige Lebensmittel: Was dürfen Hunde nicht fressen?
Glyphosat: Das Herbizid steckt auch in Hundefutter
Omega-3-Fettsäuren: Auch für die Ernährung Ihres Hundes sinnvoll
Die häufigsten Fragen zum Thema „BARF“
Anerkannte Hunderassen
Anerkannte Hunderassen werden bei Zuchtverbänden geführt. Der größte Dachverband ist die FIC (Fédération Cynologique Internationale), weitere große Dachverbände sind der AKC (American Kennel Club), der KC (britischer Kennel Club) und der CKC (Canadian Kennel Club). Diese Dachverbände kooperieren eng miteinander, indem sie die aufgenommenen Hunderassen gegenseitig anerkennen. Daneben gibt es weitere Verbände, die jedoch nicht mit der FCI kooperieren.
Hunderassen werden nach Standards geführt. Das bedeutet, dass ein Hund bestimmte körperliche und charakteristische Eigenschaften aufweisen muss, um einer Rasse zugeordnet zu werden. Die Einteilung der Rassen erfolgt zunächst in Gruppen wie beispielsweise Windhunde oder Hüte- und Treibhunde. Es folgt die sogenannte Sektion, hierbei handelt es sich um eine weitere Unterteilung innerhalb der Gruppen. Der eigentliche Rassestandard wird schließlich unter einer Nummer geführt.
Zur Veranschaulichung der FCI-Standard am Beispiel des Border Collies:
- Gruppe 1: Hüte- und Treibhunde
- Sektion 1: Schäferhunde
- Standard Nr. 297
Der Border Collie ist also als Schäferhund den Hüte- und Treibhunden zugehörig, der Rassestandard wird bei der FCI unter der Nummer 297 näher beschrieben.
Hier findet Ihr alle Hunderassen
Mischlingshunde
Bei Mischlingen handelt es sich um Kreuzungen zwischen zwei Rassehunden, einem Rassehund und einem Mischling oder zwei Mischlingen. Hier werden die Merkmale verschiedener Rassen vererbt, bei einem Mischling handelt es sich also quasi um ein Überraschungspaket: Eine Kreuzung zwischen Labrador Retriever und Border Collie kann sowohl die Apportierfreudigkeit des Retrievers als auch den Hütetrieb des Border Collies aufweisen.
Mysteriöse Hundekrankheit in Norwegen: Das ist der aktuelle Stand
Seit wenigen Wochen macht sich in Norwegen Unsicherheit breit. Mehrere Hunde litten und leiden an …
weiterlesenKrankheitsbild Bandscheibenvorfall beim Hund
Wasservergiftung beim Hund: Ursachen, Anzeichen und was getan werden kann
Rund um: Naturmoor für Hunde und andere Haustiere
Woran erkennen Hundehalter Allergien beim Hund?
Hundekrankheiten Vorbeugung und Behandlung
Vielen Hundekrankheiten kann durch Impfungen vorgebeugt werden. Auch ein Parasitenschutz kann vorbeugend angewandt werden der Befall mit inneren und äußeren Parasiten ist nicht nur unangenehm, sondern schwächt den Hund, die Folge können verschiedene Erkrankungen sein.
Wie aber machen sich Krankheiten beim Hund bemerkbar und was ist bei einer Erkrankung zu tun? Häufig äußert sich Unwohlsein beim Hund in verändertem Verhalten. Schmerzen können zu Apathie oder Aggression führen. Typische Anzeichen einer Erkrankung sind Erbrechen, Durchfall, Fressunlust, Husten, Niesen, Nasenausfluss oder verklebte Augen. Auch Haarausfall, stumpfes Fell und Hautveränderungen können Anzeichen einer Krankheit sein.
Es empfiehlt sich, seinen Hund stets aufmerksam zu beobachten. Zeigt sich der Hund in seinem Verhalten auffällig oder werden körperliche Symptome festgestellt, kann ein Tierarzt eine eindeutige Diagnose stellen und gegebenenfalls die Behandlung einleiten.
Dinge, die Hunde gar nicht mögen
Jeder Hundehalter hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was er von seinem Vierbeiner erwartet. …
weiterlesenSo zeigen Hunde ihre Zuneigung
„Komm zurück!“ – Den Jagdtrieb in den Griff bekommen
Welpen prägen – Was sollte unbedingt beachtet werden?
Hinlegen bei der Hundebegegnung: Warum machen Hunde das?
Umfrage: Woher habt Ihr Euren Hund?
Auf den Hund gekommen? Es gibt vielzählige Möglichkeiten auf den Hund zu kommen. Es ist …
weiterlesenWarum Hunde Menschen ablecken
Umfrage zu Physiotherapie am Hund
Umfrage: Mag dein Hund Schnee?
Umfrage: Wie steht Euer Hund zu Wasser?
Langeweile? Finde Kreative Ideen, die du mit deinem Hund unternehmen kannst
Und wieder einmal ist es soweit, das Wetter ist schlecht, aber dir und deiner Fellnase …
weiterlesenFährtenarbeit mit dem Hund: Tipps für den Anfang
Begleithundprüfung (VDH) – darum geht es
Wandern mit Hund – Tipps rund um gelungene Tage zu Fuß
CaniCross – Querfeldein zum starken Team
Spiel und Sport für Hunde
Hunde lieben gemeinsame Unternehmungen mit ihren Menschen. Dabei hat jeder Hund andere Vorlieben und Fähigkeiten. Welche dies sind, hängt einerseits von der rassespezifischen Veranlagung ab, andererseits von seinem individuellen Charakter, der sich im Zusammenleben offenbart.
Retriever apportieren in der Regel für ihr Leben gerne, Schäferhunde lieben Herausforderungen, Border Collies arbeiten gerne mit dem Kopf, Pudel zeigen sich äußerst lernfreudig im Hinblick auf kleine Kunststücke. Diese Vorlieben lassen sich natürlich nicht pauschalisieren, zeigen sich aber tendenziell bei der jeweiligen Rasse.
Ob nun also Hundesport wie Agility praktiziert wird, der Hund seinen Jagdtrieb an der Reizangel ausleben darf, eine Ausbildung zum Begleit- und Gebrauchshund absolviert wird, lange gemeinsame Spaziergänge Hund und Mensch Freude bereiten oder ein lauffreudiger Hund seinen Bewegungsdrang am Fahrrad ausleben kann, ist stets individuell zu entscheiden.
Der erste Hund was ist alles zu beachten?
Zunächst gilt es sicher, sich umfassend zu informieren und sich für einen nicht allzu anspruchsvollen Hund zu entscheiden. Weitere Aspekte, die berücksichtigt werden sollten:
- Anschaffung einer Erstausstattung
- Kosten für Futter, Hundesteuer, Haftpflicht- und eventuell Unfallversicherung
- Tierarztkosten
- räumliche Gegebenheiten
- Zeitaufwand
Nach der Anschaffung bietet es sich für "Anfänger" an, eine Hundeschule aufzusuchen: Hier lernen sowohl Hund als auch Mensch, der Hund lernt den Umgang mit anderen Hunden, die gemeinsame Aktivität macht Spaß und fördert eine enge Bindung.
Im Laufe der Zeit stellt sich sicher die ein oder andere Frage, wiederum ist es hilfreich, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls den Rat eines Fachmanns einzuholen.
Die Geschichte des Deutschen Schäferhundes
Der Deutsche Schäferhund – Eine Erfolgsgeschichte Schon seit vielen Jahren ist der Deutsche Schäferhund der …
weiterlesenHundegeruch in der Wohnung neutralisieren
Dinge, die Hunde gar nicht mögen
Herdenschutzhunde: Was tun bei einer unerwarteten Begegnung?
Versicherungen für den Hund: Das brauchen Halter wirklich
So zeigen Hunde ihre Zuneigung
Nicht umsonst gilt der Hund als bester Freund des Menschen. Wir Menschen haben es gern, …
weiterlesenHinlegen bei der Hundebegegnung: Warum machen Hunde das?
Schockmoment: Was tun, wenn mein Hund angegriffen wird?
Ein Hundewelpe zieht ein? – Das muss bereit stehen
Mobbing in der Hundegruppe
Coco sucht dringend ein Zuhause
Das ist ein Hilferuf, den ich gerne unterstützen möchte und hoffe auf Eure Hilfe! Coco …
weiterlesenJoe sucht ein Neues Zuhause!
Junghündin Karma sucht Jagdhundliebhaber
Wer gibt dem jungen Arthur ein Zuhause
neues Zuhause für Knut gesucht
Kochen für Welpen – hier ein paar Ideen
Es ist die wohl aufregendste Zeit für einen frisch gebackenen Hundehalter, wenn der kleine Welpe …
weiterlesenRezept für Leberwurstkekse
2 Lieblingsrezepte für Hundekekse
Kekse für Hund und Mensch
Hundekuchen Grundrezept
Hundeliebe: Zwei Geschichten aus Russland
Spätestens seit dem Kinofilm mit Richard Gere ist uns der Name Hachikō ein Begriff. Der …
weiterlesen„Dorie“ – Wie eine Darmstädter Hündin gestohlen und wiedergefunden wurde
Pan, vom Streuner zum Familienhund
Justice for Burberry – Wie ein Mann seinen Assistenzhund verlor
Maggie, der wohl älteste Hund der Welt ist gestorben
Krallenpflege Hund: Nägel schneiden, aber richtig
Hundeliebhaber wollen für ihren geliebten Vierbeiner alles richtig machen. Das Spektrum ist groß. Die richtige …
weiterlesenHunde benötigen bei Schnee und Eis eine besondere Pfotenpflege
Aufgekratzt und nervös? Entspannungsübungen für Fellnasen
Fellwechsel im Herbst – Gründe und Tipps
Hausapotheke für den Hund – Was immer da sein sollte
Kinder und Hunde – Umgang und Zusammenleben
Wie alle Tiere üben auch Hunde auf die meisten Kinder eine große Anziehungskraft aus. Ob …
weiterlesenAusmalbilder mit Hunden
Pitbull rettet einem vier jährigen Junge das Leben
Versicherungen für den Hund: Das brauchen Halter wirklich
Hundehalter lieben ihren Vierbeiner, verbringen viel Zeit mit ihm und genießen es, wenn er fröhlich …
weiterlesenHundebetreuung: Was Halter wissen müssen
Achtung Berliner Hunde: Jetzt herrscht Leinenpflicht!
15 Kuriose und skurrile Hundegesetze: Lachen erlaubt
Hundesteuer – Ihre Geschichte und warum es sie gibt