Das Ergebnis seiner Bemühungen konnte sich sehen lassen: Der Leonberger wurde ein schöner, sehr stattlicher Hund, der sich weit über die Stadtgrenzen hinaus als Statussymbol großer Beliebtheit erfreute. Neben Napoleon III., Kaiserin Sisi und Richard Wagner zählte auch Bismarck zu seinen Fans.
Nach dem 2. Weltkrieg ging der Bestand sehr stark zurück, in den letzten Jahrzehnten erlebte die Rasse glücklicherweise wieder einen Aufschwung.
In der Rassensystematik der FCI wird der Leonberger in Gruppe 2 (Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde und andere Rassen), Sektion 2.2 (Molossoide, Berghunde), Standard Nr. 145, gelistet.
Äußeres Erscheinungsbild
Rüden erreichen eine Widerristhöhe von 72-80 cm, Hündinnen werden 65-75 cm groß. Das Idealmaß beträgt beim Rüden 76 cm, bei der Hündin 70 cm.
Gewicht:
Das Gewicht beträgt beim Rüden etwa 50-70 kg, bei der Hündin 45-60 kg.
Farbe:
Das Fell ist „löwenfarben“, das bedeutet, es hat einen rötlichen Grundton, der sich von rotbraun bis goldfarben erstrecken kann. Auch Kombinationen dieser Farbtöne sind häufig. Vereinzelt kommt auch ein blassgelber Grundton vor. Eine dunkle bzw. schwarze Maske im Gesicht ist erwünscht. Ein kleiner weißer Fleck im Brustbereich ist ebenso erlaubt wie einige weiße Haare an den Zehen.
Körperbau:
Der Gesamteindruck ist sehr imposant. Insbesondere Rüden wirken sehr majestätisch und beeindrucken durch ihr stattliches Erscheinungsbild.
Der große Hund ist harmonisch proportioniert, muskulös und kraftvoll, ohne dabei derb oder plump zu wirken. Das Verhältnis der Widerristhöhe zur Rumpflänge soll 9:10 betragen.
Der Widerrist ist gut ausgeprägt und geht in einen geraden, breiten Rücken über. Die lange Kruppe ist leicht abgerundet. Im Stand hängt die Rute herab, in der Bewegung wird sie leicht aufgebogen.
Die Brust ist breit und tief. Als besonderes Kennzeichen hat der Leonberger an Hals und Brust eine „Mähne“; in diesem Bereich ist das Fell etwas länger als an den anderen Körperpartien.
Die Vordergliedmaßen stehen gerade und parallel; sie sind kräftig und gut befedert. Die Hintergliedmaßen sind kraftvoll und gut gewinkelt; das Fell bildet hier deutliche Hosen.
Besondere Eigenschaften
Wesen:
Der Leonberger ist ein gutmütiger, zuverlässiger Begleiter. Er ist selbstbewusst und strahlt dabei Ruhe und Gelassenheit aus. Durch sein angenehmes Temperament und seine leichte Erziehbarkeit ist er auch für Anfänger geeignet.
Er lernt schnell und ist anhänglich sowie kinderlieb. Seine Familie verteidigt er im Notfall energisch, ohne jedoch grundsätzlich aggressiv veranlagt zu sein.
Er liebt das Wasser und schwimmt gerne, daher sollte er regelmäßig die Gelegenheit zu einem Gang ins kühle Nass bekommen.
Mögliche Einsatzgebiete:
Der Leonberger ist ein zuverlässiger Wach- und Schutzhund, er eignet sich aber auch hervorragend als reiner Familien- und Begleithund. Leichte sportliche Aktivitäten wie Wandern macht er gerne und ausdauernd mit.
Wegen seines dichten Fells verträgt der Leonberger Kälte besser als Hitze, bei hohen Temperaturen sollte der Hund daher vor Überhitzung geschützt werden.
Der Leonberger ist ein Hund, der sich auf dem Land meist wohler fühlt als in der Stadt. Ein Haus mit Garten ist ideal; die direkte Nähe zu weitläufigen Auslaufflächen und Gewässern erleichtert den Alltag mit dem großen Hund ungemein.
Das Fell ist robust und pflegeleicht.
Gesundheit
Wie viele große Hunderassen neigt auch der Leonberger zur Hüftgelenksdysplasie (HD) und zur Magendrehung.
Die Lebenserwartung liegt bei etwa 8 Jahren.
eingeschickte Bilder:
Unter jedem Bild steht der Herkunftshinweis!! Einfach Mail an bilder@hund.info
Züchter, Vereine und Clubs
Ihr seit ein Club oder Verein, der sich mit dieser Rasse beschäftigt? Gerne würden wir Euch ebenfalls hier erwähnen, also meldet Euch -> kontakt@hund.info
Literatur