(Man möge mir den Begriff verzeihen, aber ich konnte leider kein Synonym dazu „ergoogeln“…) Neulich in einer Hunde-Gruppe in Facebook: Respekt unter Hunden. Waldi hat das überhaupt nicht. Er ist nicht aggressiv jedoch springt er …
weiterlesen
(Man möge mir den Begriff verzeihen, aber ich konnte leider kein Synonym dazu „ergoogeln“…) Neulich in einer Hunde-Gruppe in Facebook: Respekt unter Hunden. Waldi hat das überhaupt nicht. Er ist nicht aggressiv jedoch springt er …
weiterlesen„Hach, mein Hund liebt es, frei herumzulaufen und zu toben. An der Leine gehen wir quasi nur, wenn es denn uuuunbedingt sein muss“, was übersetzt heißt: „So gut wie nie.“ Neulich erst meinte eine Junghundbesitzerin: …
weiterlesenEs ist 9.30 Uhr. Der anstehende Leinenführigkeitskurs startet in einer halben Stunde. Diese Zeit vorher nutze ich immer gerne, um den Hundeplatz vorzubereiten, Organisatorisches zu erledigen. So auch an diesem Tag. Das erste Kundenauto erscheint …
weiterlesenVöllig verzweifelt ruft mich Herr Jansen neulich an. „Sie müssen mir bitte helfen. Ich kann mit Felix fast nicht mehr spazieren gehen. Ich muss schon leben wie ein Einsiedler.“ Was Herrn Jansen zu dieser Aussage …
weiterlesenAusschlag für diesen Artikel gab ein Telefonat einer ziemlich verzweifelten Hundehalterin. Am Telefon schilderte sie mir, dass sie seit drei Wochen einen Doggen-Schäfer-Mischling ihr Eigen nennt. Der „Kleine“ Mann – gerade einmal 12 Wochen alt …
weiterlesen„Friiiiiiiiiiiihiiiiiiiiiiiiiiiiitz!“, schallt es lautstark aus dem Wald – von einem Menschen weit und breit nichts zu sehen. Von diesem Alarmruf aufgeschreckt, rufe ich meine Hunde zu mir und leine sie an. Weiß ich, wer oder …
weiterlesenWir horten Tonnen an Hundespielzeug, basteln extra Garderoben für unsere zig Halsbänder und Leinen, stapeln unzählige Hundebücher in unseren Regalen und haben im Grunde null Ahnung vom Lebewesen Hund. Provokant? Ja, das ist mir durchaus …
weiterlesenEin Thema, das viele Hundehalter beschäftigt und gerade deshalb oft Einzelstunden buchen, ist, dass ihr Hund beispielsweise bei Artgenossenbegegnungen ausflippt. Wenn man dann das Hund-Mensch-Team im Training genauer ansieht, kann man sehr oft feststellen, dass …
weiterlesenEin Hund lebt –seiner Natur entsprechend – in einem obligat sozialen Struktur. Ein sehr abstrakter Begriff, der nichts anderes bedeutet, als dass Hunde in einer hierarchisch stabilen Gruppe leben. Und das ist für sie lebensnotwendig! …
weiterlesenDass sich meine Einstellung meinem Hund gegenüber in einem nicht unerheblichen Maße auf den Hund selbst auswirkt, habe ich im vorherigen Kapitel deutlich gemacht. Für mich ist es immer wichtig, wirklich BEIDE Seiten des Teams …
weiterlesenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen