„To point“ bedeutet „anzeigen“ und meint den Begriff für die typische Haltung, die der Hund bei Auffinden von Wild einnimmt. Bei der Beizjagd hat er die Aufgabe, Federwild anzuzeigen, welches der vom Falkner geführte Greifvogel dann schlägt.
In der Rassensystematik der FCI wird der English Pointer in Gruppe 7 (Vorstehhunde), Sektion 2.1 (Britische und irische Vorstehhunde, Pointer), Standard Nr. 1, gelistet.
Äußeres Erscheinungsbild
Größe:
Beim Rüden beträgt die Widerristhöhe 63-69 cm, Hündinnen werden 61-66 cm groß.
Gewicht:
Gewöhnlich beträgt das Gewicht jedoch etwa 25-30 kg.
Farbe:
Die Fellfarben des English Pointer sind:
-Zitronenfarben
-Weiß
-Orange und Weiß
-Leberbraun und Weiß
-Schwarz und Weiß.
Auch einfarbige sowie dreifarbige Tiere entsprechen dem Standard.
Das kurze Fell liegt dem Körper glatt an. Es hat einen feinen Glanz.
Körperbau:
Der English Pointer verfügt über einen kräftigen und sehr harmonischen Körperbau.
Sein Schädel ist mittelbreit mit ausgeprägtem Stop. Der Nasenspiegel ist meist dunkel; bei weißen bzw. zitronenfarbenen Tieren ist er heller gefärbt. Der Fang zeigt eine leicht konkave Kontur. Die Augen sind haselnussbraun oder braun gefärbt, je nach Farbe des Deckhaares. Sie haben einen klaren, freundlichen Ausdruck. Die Ohren sind mittellang und liegen dicht am Kopf an.
Der Hals ist lang und gut bemuskelt. Er weist eine leichte Biegung auf. Der Rücken ist kräftig, die Lendenpartie kurz und leicht gewölbt. Die Rute soll auf Rückenhöhe getragen werden.
Die kräftigen Vordergliedmaßen stehen gerade, die schräg angesetzte Schulter liegt gut zurück. Die Hintergliedmaßen sind sehr kräftig bemuskelt mit gut gewinkelten Gelenken. Sie ermöglichen dem Hund elastische, raumgreifende Bewegungen mit viel Schub aus der Hinterhand.
Besondere Eigenschaften
Wesen:
Das Wesen des English Pointer ist ausgeglichen und freundlich. Er ist intelligent und sensibel und entwickelt trotz seines insgesamt eher selbständigen Charakters eine enge Bindung zu seiner Familie. Er hat einen starken Arbeitswillen und einen hohen Bewegungsbedarf. Als Vollblutjagdhund ist sein Jagdtrieb deutlich ausgeprägt; eine entsprechende jagdliche Verwendung kommt seinen Anlagen sehr entgegen und sorgt für die notwendige Auslastung. Erhält er diese, ist er in seiner Freizeit ein sehr angenehmer Hausgenosse, der sich mit allen Familienmitgliedern gut versteht.
Mögliche Einsatzgebiete:
Als Vorstehhund zeigt er gefundenes Wild durch regloses Innehalten bzw. Erstarren (=Vorstehen) an.
Bei der Jagd auf Niederwild (z. B. Rehe, Füchse, Dachse, Hasen, Kaninchen, Geflügel) sowie bei der Beizjagd im Feld (Jagd mit dem Greifvogel; z. B. auf Geflügel) ist der English Pointer in seinem Element.
Haltung und Pflege
Der English Pointer ist ein Jagdgebrauchshund, der strenggenommen nur in die Hand eines Jägers gehört. Er benötigt unbedingt eine seiner Veranlagung entsprechende Aufgabe und täglich viel Bewegung. Diese Ansprüche können am besten im jagdlichen Einsatz erfüllt werden.
Das kurze Fell ist sehr pflegeleicht. Ein gelegentliches Bürsten mit einer weichen Naturhaarbürste genügt völlig.
Gesundheit
Der English Pointer ist insgesamt ein äußerst robuster, wenig krankheitsanfälliger Gebrauchshund. In der Zucht wird darauf höchster Wert gelegt.
Wie bei vielen großen Hunderassen kann die Hüftgelenksdysplasie (HD) gelegentlich vorkommen.
Die Lebenserwartung liegt bei etwa 12-14 Jahren.
Unter jedem Bild steht der Herkunftshinweis!! Einfach Mail an bilder@hund.info
Züchter, Vereine und Clubs
Ihr seit ein Club oder Verein, der sich mit dieser Rasse beschäftigt? Gerne würden wir Euch ebenfalls hier erwähnen, also meldet Euch -> kontakt@hund.info