Der Dalmatiner ist ein mittelgroßer, vielseitiger Hund mit außergewöhnlicher Optik. Seine Ursprünge liegen im Mittelmeerraum; in der kroatischen Küstenregion Dalmatien waren schon im Mittelalter Vorläufer der Rasse bekannt. Im 19. Jahrhundert wurde der bewegungsfreudige und ausdauernde Hund vor allem in England gerne als schützende Begleitung von Reitern und Kutschen eingesetzt.
In der Rassensystematik der FCI wird der Dalmatiner in Gruppe 6 (Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen), Sektion 3 (Verwandte Rassen), Standard Nr. 153, gelistet.
Äußeres Erscheinungsbild
Größe:
Die Widerristhöhe liegt bei Rüden zwischen 56 und 62 cm, bei Hündinnen zwischen 54 und 60 cm.
Gewicht:
Das Gewicht beträgt 24-32 kg, abhängig von Typ und Geschlecht.
Farbe:
Das Fell ist kurz, glatt anliegend und bei guter Ernährung und Pflege wunderbar glänzend.
Die Fellfarbe ist reinweiß mit den charakteristischen, klar abgegrenzten, zumeist runden, schwarzen oder braunen Tupfen.
Dalmatiner kommen meist weiß zur Welt; erst im Alter von 10 bis 14 Tagen erscheinen die ersten Flecken. Mit etwa einem Jahr hat das Fell dann sein bleibendes Aussehen.
Die Verteilung der Tupfen sollte möglichst gleichmäßig sein; die Tüpfelung der Rute sollte kleiner sein als die des restlichen Körpers.
Körperbau:
Der Körper ist rechteckig, muskulös und elegant.
Körperlänge und Körperhöhe sollen etwa im Verhältnis 10:9 stehen.
Der Rücken ist gerade und kraftvoll, die Lendenpartie kurz, die Kruppe sollte in einem Winkel von weniger als 30° abfallen.
Die Brust ist tief, die Rippen sind gut gewölbt.
Die Rute ist lang und reicht bis zu den Sprunggelenken.
Der Schädel ist relativ flach, der Stop mäßig betont.
Augen und Nasenspiegel sollen farblich der Tupfenfarbe entsprechen.
Nicht erlaubt sind blaue Augen.
Das Gangwerk ist gleichmäßig und elegant mit gutem Schub.
Besondere Eigenschaften
Wesen:
Der Dalmatiner ist ein freundlicher, sensibler, lebhafter und wachsamer Hund.
Im Haus verhält er sich überwiegend ruhig und unkompliziert; im Freien zeigt er eine ausgeprägte Lauffreudigkeit. Die Erziehung ist meist unproblematisch, auf übertriebene Strenge reagiert der Dalmatiner jedoch feinfühlig und verletzt, was zu Verweigerung und Sturstellen führen kann. Dalmatiner orientieren sich stark an ihrer Familie und sind ungern allein. Sie haben einen relativ ausgeprägten Beschützerinstinkt, jedoch ohne dabei bösartig zu werden. Sie sind kinderfreundlich und bellen wenig.
Mögliche Einsatzgebiete:
Die Vielseitigkeit des Dalmatiners macht ihn zu einem guten Begleithund. Eine Möglichkeit, seinem Bewegungsdrang nachzukommen, ist die Mitnahme des Hundes zu sportlichen Aktivitäten wie Radfahren, Laufen, Wandern oder Reiten. Auch Apportier- und Suchspiele sowie Hundesport (z. B. Agility) sind eine gute Beschäftigung für den Dalmatiner.
Haltung und Pflege
Bei ausreichend Bewegung eignet sich der Dalmatiner gut als Familien- bzw. Gesellschaftshund und auch für eine Haltung in der Stadt.
Das kurze Fell benötigt kaum Pflege.
Gesundheit
Die Hunde sind leichtfuttrig und neigen zu Übergewicht.
Neben einer Neigung zur Hüftgelenksdysplasie (HD) besitzt der Dalmatiner eine genetische Prädisposition für Taubheit, Hautprobleme und Harnsteine.
Die beiden letzteren Probleme stehen in Verbindung mit einer Störung im Purinstoffwechsel, bei der vermehrt Harnsäure im Blut zirkuliert bzw. über die Nieren ausgeschieden wird.
Die selten auftretende Dalmatiner-Leukodystrophie ist eine genetisch bedingte Erkrankung des Zentralnervensystems, die mit Seh- und Koordinationsstörungen einhergeht. Erste Symptome zeigen sich bei betroffenen Junghunden meist ab dem dritten Lebensmonat.
Einfach Mail an bilder@hund.info
weitere Bilder:
Züchter, Vereine und Clubs
Schweiz:
Schweizerischer Dalmatiner Club (SDC)
Ihr seid Züchter dieser Hunderasse? Hier könnte der Eintrag stehen!
Ihr seid ein Club oder Verein, der sich mit dieser Rasse beschäftigt? Gerne würden wir Euch ebenfalls hier erwähnen, also meldet Euch -> kontakt@hund.info