Als Wetterhoun oder auch Friesischer Wasserhund bezeichnet wird diese Rasse mit ihrem gelockten Fell. Enge verwandtschaftliche Beziehungen bestehen bei diesem Hunden zu
Das äußere Erscheinungsbild des Wetterhoun
Gewicht
Der Wetterhoun wiegt im ausgewachsenen Zustand zwischen 15 und 35 Kilogramm.
Größe
Bei Rüden gilt eine Widerristhöhe von rund 59 Zentimetern als optimal. Hündinnen dürfen laut Standard mit durchschnittlich 55 Zentimetern Höhe etwas kleiner sein.
Farbe
Der Wetterhoun kann gut anhand seines lockigen Fells erkannt werden. Es liegt dicht an und verfügt über eine leicht ölige Oberfläche. Farblich betrachtet kommen braune Hunde mit weißen Tupfen, weiße Hunde mit braunen oder schwarze Abzeichen vor. Auch Schimmelungen sind möglich. Einfarbige Hunde in braun oder schwarz kommen etwas seltener vor.
Körperbau
Der kräftige Körper des Wetterhoun wirkt massig und beinahe quadratisch. Dennoch wird sichtbar, dass es sich um einen sportlichen und ausdauernden Vierbeiner handelt. Seine Rute trägt der Wetterhoun über dem Rücken, während die Ohren an den Seiten des kräftigen Kopfes anliegen.
Besondere Eigenschaften
Wesen
Die Erziehung des Wetterhoun geht mit ausreichend Konsequenz und liebevollem Verständnis leicht von der Hand. Hier ist es wichtig, dem naturgegebenen Drang dieser Rasse nach Anregung und Abwechslung nachzukommen, da sich die Vierbeiner sonst schnell langweilen und zu unerwünschtem Verhalten neigen. Alleine zu bleiben, ist für den Wetterhoun eine Qual. Daher handelt es sich nicht um eine Rasse, die Berufstätigen oder Vielreisenden empfohlen werden sollte.
Mögliche Einsatzgebiete
Der Wetterhoun wurde früher bei der Jagd auf verschiedene Tiere wie beispielsweise Otter eingesetzt. Auch Maulwürfe und Iltisse mussten in Gegenwart dieser Hunde um ihr Leben fürchten. Und jagte der Wetterhoun nicht, lebte er als zuverlässiger Wachhund bei seinen Menschen. Der Einsatz als Wachhund ist auch heute noch häufig zu finden, wenn es um den Wetterhoun geht. Wer ihm diese Aufgabe nicht zuteil werden lassen will, hält ihn als Familienhund und nutzt Hundesport mit Nasenarbeit als Auslastungs-Hobby.
Haltung und Pflege des Wetterhoun
Fairness ist dem Wetterhoun ein besonderes Anliegen. Es kann daher vorkommen, dass er sich in manchen Situation doch noch als Sturkopf entpuppt. Wer jedoch von Anfang an auf eine solide Erziehung achtet, reduziert die Häufigkeit solcher Erfahrungen auf ein Minimum.
Die Fellpflege des Wetterhoun gestaltet sich überraschend unkompliziert. Trotz seines mittellangen Fells muss dieser Vierbeiner nur gebürstet werden, um gesund und schön zu bleiben. Etwa dreimal wöchentlich sollten Besitzer das Fell mit einer entsprechenden Bürste pflegen.
Gesundheit
Weltweit gibt es nur sehr wenige Hunde dieser Rasse. Eine Überzüchtung ist aus diesem Grund und auch dank der sorgfältigen Zuchtarbeit nicht zu befürchten. Daher sind keine rassetypischen Erkrankungen dokumentiert. Lediglich große Hitze und Heizlust bekommen diesen Vierbeinern nicht. Wer sich gut um die Gesundheit seines Wetterhoun kümmert, wird mit einer Lebenserwartung von neun bis 15 Jahren rechnen können.

Einfach Mail an bilder@hund.info
Züchter, Vereine und Clubs
Ihr seid ein Club oder Verein, der sich mit dieser Rasse beschäftigt? Gerne würden wir Euch ebenfalls hier erwähnen, also meldet Euch -> kontakt@hund.info