Kuvasz

Kuvasz-rennendDer Kuvasz ist ein ungarischer Hirten- bzw. Herdenschutzhund. Sein Name leitet sich von der Bezeichnung Kawash ab (etwa: Bewaffneter Sicherheitswächter).
Bereits im 13. Jahrhundert soll es in seiner Heimat Hunde seines Typs gegeben haben. Seine Aufgabe lag neben der Hütearbeit auch in der Bewachung des Hofes, und sogar zur Wolf- und Bärenjagd soll der mutige, zähe Hund eingesetzt worden sein. In Adelskreisen war der große weiße Hund ein beliebtes Gastgeschenk.
1905 wurde mit der systematischen Zucht begonnen.

In der Rassensystematik der FCI wird der Kuvasz in Gruppe 1 (Hütehunde und Treibhunde, ausgenommen Schweizer Sennenhunde), Sektion 1 (Schäferhunde), Standard Nr. 54, gelistet.

Äußeres Erscheinungsbild

Größe:
Rüden erreichen eine Widerristhöhe von 71-76 cm, Hündinnen werden 66-70 cm groß.

Gewicht:
Beim Rüden beträgt das Gewicht 48-62 kg, Hündinnen wiegen mit 37-50 kg etwas weniger.

Farbe:
KuvaszDie Fellfarbe des Kuvasz ist weiß. Eine Elfenbeintönung ist erlaubt.

Das dichte Haarkleid ist gewellt. Es besteht aus Deckhaar und Unterwolle und neigt nicht zum Verfilzen.

Körperbau:
Der Körperbau des Kuvasz ist großrahmig und stark. Seine Proportionen sind sehr harmonisch. Er ist etwas länger als hoch.
Der Kopf ist keilförmig und kräftig, aber dennoch edel. Der Kopf der Hündin ist etwas feiner als der des Rüden. In der Stirnmitte verläuft eine ausgeprägte Stirnfurche. Der Stop ist nur schwach ausgebildet.
Die Länge des Fangs soll etwas kürzer sein als die halbe Kopflänge. Nasenspiegel, Augenlider und Lefzen sind schwarz pigmentiert.
Die mandelförmigen Augen sind dunkelbraun, die V-förmigen Ohren haben eine abgerundete Spitze.
Der verhältnismäßig kurze Hals mündet in einen ausgeprägten Widerrist. Der Rücken ist gerade und hat eine mittlere Länge. Kuvasz-GangDie kurze Lendenpartie geht in eine leicht abfallende Kruppe über. Die Rute reicht bis zum Sprunggelenk.
Die tiefe Brust ist lang und etwas gewölbt.
Die Vordergliedmaßen sind gerade und parallel. Die Hinterhand soll im Hüftgelenk einen Winkel von 100-110 Grad und im Kniegelenk einen Winkel von 110-120 Grad aufweisen.

Besondere Eigenschaften

Wesen:
Der Kuvasz ist ein intelligenter, relativ selbständiger Hund mit einem ausgeprägten eigenen Willen. Er ist sensibel und benötigt einen rücksichtsvollen Umgangston. Die Erziehung muss konsequent, aber liebevoll durchgeführt werden.
Seine Reizschwelle ist hoch, im Notfall verteidigt der Kuvasz das ihm Anvertraute jedoch entschlossen. Seine ursprüngliche Kuvasz-mit-AraberVerwendung als Wach- und Schutzhund mit der hierfür notwendigen Schärfe darf niemals vergessen werden.
Wie bei jedem Hund ist eine gute Sozialisierung mit Artgenossen sowie Menschen bereits von klein auf sehr wichtig. Er benötigt viel Bewegung und sein Jagdtrieb ist relativ ausgeprägt.

Mögliche Einsatzgebiete:
Der Kuvasz ist in seinem Element, wenn er die Möglichkeit erhält, ein Haus oder ein Grundstück zu bewachen.
Als Familienhund ist er bei fachkundigem Umgang zwar geeignet, Anfänger in der Hundehaltung sind mit der Rasse jedoch nicht gut beraten. Wie jeder Hund sollte auch er niemals mit Kindern alleine gelassen werden.
Um den aktiven Hund körperlich auszulasten, bietet sich die Mitnahme zu sportlichen Aktivitäten wie Fahrradfahren oder Reiten an. Dabei ist es wichtig, dass die Betätigung der Außentemperatur angepasst wird, denn durch sein dichtes Fell wird es dem Kuvasz schnell zu warm.
Als Rettungs- und Fährtenhund kann der Kuvasz nach dem Absolvieren einer entsprechenden Ausbildung eingesetzt werden.

Herdenschutzhund KurvaszHaltung und Pflege
Die Haltung in einem Haus mit (eingezäuntem) Grundstück ist ideal, besonders wohl fühlt sich der Kuvasz auf einem noch größeren Areal, beispielsweise einem Bauernhof. Für eine Haltung in der Stadt ist er nicht geeignet.

Das wetterfeste Fell ist relativ pflegeleicht. Ein gelegentliches Bürsten genügt.

Gesundheit:
Die Hüftgelenksdysplasie (HD) kommt bei der Rasse häufiger vor, ansonsten handelt es sich beim Kuvasz um eine robuste, wenig krankheitsanfällige Hunderasse.

Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 10-12 Jahren.

Wir sind immer wieder auf der Suche nach tollen Bildern von dieser, aber auch von weiteren Hunderassen, um unsere Seite interessanter zu gestalten und zu erweitern. Wir freuen uns über Zusendungen von Bildern die wir benutzen dürfen.

Unter jedem Bild steht der Herkunftshinweis!! Einfach Mail an bilder@hund.info

Züchter, Vereine und Clubs

Ihr seit Züchter dieser Hunderasse? Hier könnte der Eintrag stehen!

Ihr seit ein Club oder Verein, der sich mit dieser Rasse beschäftigt? Gerne würden wir Euch ebenfalls hier erwähnen, also meldet Euch -> kontakt@hund.info

Literatur

Hier haben wir einig Literatur passend zur Rasse zusammengetragen:

Teile wenn es Dir gefällt:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert