Der Berger Picard, oft auch als Berger de Picardie bezeichnet, ist eine alte französische Hunderasse. Schon im neunten Jahrhundert sollen die Kelten Vorfahren des heutigen Berger Picard in die
Das äußere Erscheinungsbild des Berger Picard
Gewicht:
Hunde der Rasse Berger Picard bringen durchschnittlich 23 bis 32 Kilogramm auf die Waage. Der Unterschied zwischen Hündinnen und Rüden ist hierbei recht gering.
Größe:
Farbe:
Die Fellfarbe des Berger Picard ist sehr vielfältig. So gibt es sowohl graue als auch helle und falbfarbene Exemplare. Auch die Mischung von Grau mit den Farben Rot, Schwarz und Blau ist durchaus gängig. Die Zeichnung der Hunde darf offiziell nur einen kleinen hellen Fleck an den Spitzen der Pfoten und auf der Brust zeigen. Große weiße Flecken entsprechen nicht den optischen Anforderungen.
Körperbau:
Der Berger Picard ist ein mittelgroßer Hund mit einem rauen und halblangen Fell. Das Fell ist glatt und vergleichsweise hart, ähnlich dem einer Ziege. Trotz seines eher rustikalen Erscheinungsbildes ist der Berger Picard ein eleganter und muskulöser Hund mit einem freundlichen und lebendigen Erscheinungsbild. Der fröhliche Gesichtsausdruck macht diese Rasse sehr beliebt.
Besondere Eigenschaften
Das Wesen kann durchaus aus eigensinnig, aber dennoch charmant beschrieben werden. Es handelt sich bei den meisten Exemplaren dieser Rasse um sehr kluge und lernfähige Tiere, die ihren Lernwillen allerdings nicht immer bereitwillig zeigen. So kann sich der Berger Picard durchaus für Hundesport wie Agility eignen, braucht allerdings eine verständnisvolle und geduldige Hand. Nehmen sich Besitzer dieses Hundes jedoch ausreichend Zeit und lassen sie bei der Erziehung Konsequenz walten, so ist der Berger Picard ein sehr freundlicher und liebenswerter Familienhund mit gutem Sozialverhalten. Auch wenn der Berger Picard oft als eigenwillig bezeichnet wird, steckt unter dem rauen Fell eine sehr weiche Seele. So braucht diese Rasse in jedem Fall den Anschluss an seine Familie. Dann zeigt er sich im Haus sehr ruhig und anschmiegsam, dreht in der freien Natur jedoch so richtig auf.
Mögliche Einsatzgebiete
Da der Berger Picard eingangs als Hütehund eingesetzt wurde, ist sein eigenständiges Denken durchaus ein Markenzeichen. Heute wird die Rasse jedoch nur noch sehr selten als Hütehund verwendet, sondern lebt zumeist als Familienhund. Wer etwas Geduld
Haltung und Pflege des Berger Picard
Auch wenn sich der Berger Picard bei liebevoller Zuwendung im Haus recht ruhig verhält, handelt es sich bei Hunden dieser Rasse um äußerst bewegungsfreudige Tiere. Der Berger Picard will arbeiten und dabei nicht nur seinen Körper, sondern auch seinen Kopf einsetzen. Das Wetter ist diesen Hunden weitestgehend egal, weswegen sportliche Spaziergänge bei Regen, Schnee und Sonnenschein eingeplant werden müssen. Dies sollten künftige Halter unbedingt berücksichtigen und dem Tier später ausreichend Bewegung und Beschäftigung bieten. Ein Hund für Anfänger ist die Rasse aufgrund seines gelegentlich sturen und eigensinnigen Denkens eher nicht. Er eignet sich vor allen für Halter, die in Sachen Erziehung bereits Erfahrungen sammeln konnten. Auch die Haltung in einer Wohnung ohne Garten ist bei Berger Picard weniger empfehlenswert.
Die Pflege dieser Rasse ist im Vergleich zur Erziehung ein Kinderspiel. Das raue Haarkleid mit der feinen und
Gesundheit
Beim Berger Picard handelt es sich um einen durchaus gesunden und widerstandsfähigen Hund. Für Krankheiten ist er daher kaum anfällig. Da die Population der Rasse allerdings recht gering ist, können sich klassische genetische Erkrankungen wie HD bemerkbar machen, selbst wenn nur HD-freie Tiere für die Zucht zugelassen sind. Ein gründlicher Check beim Tierarzt ist daher auch bei dieser Rasse wichtig. Der „Berger“ wird in aller Regel bis zu 13 Jahre alt.
Einfach Mail an bilder@hund.info
Züchter, Vereine und Clubs
Ihr seit ein Club oder Verein, der sich mit dieser Rasse beschäftigt? Gerne würden wir Euch ebenfalls hier erwähnen, also meldet Euch -> kontakt@hund.info