Der Australian Shepherd stammt ursprünglich aus Nordamerika. Seinen Namen erhielt er in Anlehnung an australische Schäfer, die nach Amerika eingewandert waren und als „Australian Sheeps“ bezeichnete Merinoschafe mit sich führten. Für diese Schafherden wurden Hütehunde benötigt – und genau das ist der Australian Shepherd: ein ausgezeichneter Hütehund.
Die Rasse wird bei der FCI als Schäferhund unter den Hüte- und Treibhunden geführt:
- Gruppe 1
- Sektion 1
- Standard Nr. 342
Beste Gesundheit für Deinen Vierbeiner!
Möchtest Du sicherstellen, dass Dein Hund gesund ist? Wir haben eine genetische Rassebestimmung getestet. Sie liefert Gesundheitsinformationen, die für Ernährung und Pflege wichtig sind.
Das Wesen des Australian Shepherd
Im Wesen zeigt sich der Australian Shepherd aufgeweckt. Er möchte körperlich und geistig arbeiten. Sein Arbeitseifer, seine Bewegungsfreude und seine Gelehrigkeit machen ihn zu einem beliebten Dienst- und Gebrauchshund, so dass er nicht nur als Hütehund Verwendung findet.
Der Australian Shepherd ist nicht nur äußerst intelligent, sondern auch in der Lage, eigene Entscheidungen zu treffen. Er liebt es daher, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben zu erfüllen. Dies erfordert im Umgang mit ihm hundeerfahrene Menschen, denn er kennt seine Fähigkeiten durchaus und weiß sie für seine Zwecke zu nutzen.
Erscheinungsbild
Rüden der Rasse können eine Widerristhöhe bis 58 Zentimeter erreichen, Hündinnen bleiben mit maximal 53 Zentimetern etwas kleiner. Das Gewicht sollte laut Rassestandard 28 Kilogramm nicht überschreiten.
Der Körperbau des Australian Shepherd ist schlank und muskulös. Der im Ansatz recht breite Schädel verjüngt sich zur Schnauze, die hoch angesetzten, leicht nach vorne abgeknickten Ohren verleihen ihm einen niedlichen Gesichtsausdruck. Üblicherweise reicht die Rute bis zum Sprunggelenk, eine angeborene Stummelrute ist zulässig.
Unter dem halblangen Deckhaar, welches glatt oder gewellt sein kann, verbirgt sich eine dichte Unterwolle, die sich durch ihre Wetterbeständigkeit auszeichnet. In der Farbe und Zeichnung zeigt sich die Rasse vielseitig – neben den Grundfarben sind variable Abzeichen in Weiß und Kupfer erlaubt.
Die Grundfarben des Australian Shepherd können sein:
- schwarz
- rot
- red-merle
- blue-merle
Besondere Eigenschaften
Aufgrund seiner Klugheit, dem Arbeitseifer und der Eigenständigkeit ist der Umgang mit dem Australian Shepherd nicht ganz einfach. Neben einer Aufgabe benötigt er klare Regeln und Konsequenz.
Andererseits befähigen ihn diese Eigenschaften zu hohen Leistungen. Er eignet sich sowohl für den Einsatz als Hütehund wie auch als Spür- und Suchhund.
Unerfahrenheit im Umgang mit Hunden kann sich beim Australian Shepherd auf unerfreuliche Weise bemerkbar machen: Er lernt sehr schnell und prägt sich daher auch gerne Dinge ein, die er eigentlich nicht tun soll, sofern seitens des Menschen falsche Verknüpfungen erzeugt werden.
Die Haltung des Australian Shepherd
Als reiner Wohnungshund mit gemütlichen Spaziergängen eignet sich der Australian Shepherd nicht. Er benötigt viel Bewegung und seinen Anlagen entsprechende Aufgaben. Vorzugsweise wird er daher als Gebrauchshund gehalten und es sollte ausreichend freie Natur in der Umgebung verfügbar sein.
Krankheitsanfälligkeit und Pflege
An sich handelt es sich beim Australian Shepherd um eine robuste Rasse. Gelegentlich tritt der MDR1-Defekt auf – gegen verschiedene Arzneistoffe ist eine Überempfindlichkeitsreaktion möglich.
Auch verschiedene Erbkrankheiten sind bekannt, die jedoch von einem verantwortungsvollen Züchter nach Möglichkeit ausgeschlossen werden:
- Epilepsie
- Schilddrüsenfehlfunktionen
- Hüftgelenksdysplasie
- Herzerkrankungen
- Allergien
Weiterhin sind bei Verpaarungen von zwei Merle-Tieren Gendefekte möglich, derartige Kreuzungen sind jedoch in Deutschland nicht erlaubt.
Das Fell des Australian Shepherd sollte regelmäßig gebürstet und nach dem Aufenthalt in der Natur auf Parasiten untersucht werden.
Der Australian Shepherd als Familienhund?
Als Familienhund eignet sich der Australian Shepherd, obgleich er an sich als kinderfreundlich gilt, nur, wenn er sich regelmäßig körperlich und geistig auslasten kann, beispielsweise durch geeigneten Hundesport.
Unter jedem Bild steht der Herkunftshinweis!! Einfach Mail an bilder@hund.info
Züchter, Vereine und Clubs
Züchter:
Niedersachsen:
Reality Australien Sheperds – Züchten mit Herz und Verstand
27221 Bassum
Homepage: http://www.aussie-info.de/
Ihr seit Züchter dieser Hunderasse? Hier könnte der Eintrag stehen!
Ihr seit ein Club oder Verein, der sich mit dieser Rasse beschäftigt? Gerne würden wir Euch ebenfalls hier erwähnen, also meldet Euch -> kontakt@hund.info
Literatur