Der zottelige Komondor mit seinem imposanten Haarkleid wird von der FCI unter Standard Nummer 53 in der Sektion 1, Gruppe 1 geführt. Bei dieser Rasse handelt es sich keinesfalls um einen unkomplizierten Schmusebären und eine Anschaffung will wohl überlegt sein.
Das äußere Erscheinungsbild des Komondor
Gewicht
Größe
Komondorok (Mehrzahl) sind große Hunde, bei denen Rüden mindestens siebzig Zentimeter und Hündinnen mindestens 65 Zentimeter Widerristhöhe erreichen. Größen von mehr als achtzig Zentimetern sind bei dieser Rasse nicht selten.
Farbe
Der Komondor weist stets ein elfenbeinfarbenes Fell auf, wobei die darunterliegende Haut dunkel pigmentiert ist.
Körperbau
Der Körperbau ist massiv, stabil und durchaus solide. Da das Fellkleid mit seinen langen Filz-Zotteln sehr viel Raum einnimmt, sind Ohren und Muskeln nur schwer zu erkennen. Dies beschert der Rasse eine sehr eindrucksvolle Erscheinung, die das Ablesen von Gemütsregungen erschwert.
Besondere Eigenschaften
Wesen
Komondorok sind genau so, wie sich Hundefreunde einen unerschrockenen und verantwortungsbewussten Hirtenhund vorstellen: Wachsam, tapfer und misstrauisch gegenüber fremden Menschen und Tieren. Außerdem verfügt diese Rasse über ein starkes Territorialverhalten, denkt selbständig und lässt sich durch nichts in der Welt bestechen. Im Tessin in der Schweiz steht der Komondor sogar auf der Rasseliste.
In der Begegnung mit anderen Hunden ist der Komondor ein souveräner Typ, der sich nicht mit Diskussionen und Verhandlungen aufhält. Er macht deutlich, dass ihm kein Artgenosse etwas anhaben kann und stellt dies im Zweifel auch unter Beweis. Lebt der Komondor mit anderen Hunden zusammen, so verteidigt er auch diese mit Herzblut.
Mögliche Einsatzgebiete
Haltung und Pflege des Komondor
Eine Wohnung in der Stadt wird dem freiheitsliebenden Komondor nicht gerecht. Diese Hunde wollen gerne und viel im Freien leben, lieben große Höfe und Gärten, die jedoch verantwortungsbewusst umzäunt sein müssen. Ausgedehnte Spaziergänge benötigt diese Rasse nicht, manche Komondorok legen sich während einer längeren Tour sogar hin, um eine Weile auszuruhen.
Besondere Bedeutung kommt beim Komondor jedoch der Fellpflege zu. Wie auch beim Puli entstehen die langen Schnüre beim Komondor durch Verfilzungen. Ausgefallenes Haar fällt nicht zu Boden, sondern verbindet sich mit den Schnüren und erzeugt so ein immer dichteres und längeres Zottelfell. Damit das Fall jedoch nicht zu dicken und breiten Platten verfilzt, müssen die
Gesundheit
Anfällig für Krankheiten und rassetypische Leiden gibt es nicht. Es handelt sich vielmehr um sehr robuste und auch witterungsbeständige Hunde, die nicht selten ein Alter von dreizehn Jahren erreichen. Die Gesundheitspflege beim Komondor beschränkt sich also auf regelmäßige Impfungen und Kontrollen von Krallen, Ohren und Augen.
Einfach Mail an bilder@hund.info
Züchter, Vereine und Clubs
Ihr seit ein Club oder Verein, der sich mit dieser Rasse beschäftigt? Gerne würden wir Euch ebenfalls hier erwähnen, also meldet Euch -> kontakt@hund.info