Anfang des 20. Jahrhunders war der Entlebucher Sennenhund vom Aussterben bedroht. Durch das Engagement einiger engagierter Züchter konnte die Rasse jedoch erhalten werden und erfreut sich heute wieder zunehmender Beliebtheit.
In der Rassensystematik der FCI wird der Entlebucher Sennenhund in Gruppe 2 (Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde und andere Rassen), Sektion 3 (Schweizer Sennenhunde), Standard Nr. 47, gelistet.
Äußeres Erscheinungsbild
Größe:
Rüden erreichen eine Widerristhöhe von 44-50 cm, Hündinnen werden 42-48 cm groß.
Gewicht:
Das Gewicht beträgt etwa 20-30 kg.
Farbe:
Das Fell des Hundes ist dreifarbig: Ein schwarzer Mantel bildet die Grundfarbe, hinzu kommen weiße Abzeichen im Gesicht (hier als Blesse), an der Brust und an den Gliedmaßen. Eine weiße Rutenspitze ist erwünscht. Lohfarbene Abzeichen, vor allem im Gesicht (hier über den Augen und im Bereich der Backen) sowie an den Beinen, runden das Gesamtbild ab. Die Abzeichen sollten möglichst symmetrisch angelegt sein.
Der Entlebucher Sennenhund ist stockhaarig mit kurzem, hartem Deckhaar und dichter Unterwolle. Die Farbe der Unterwolle ist dunkelgrau bis bräunlich.
Körperbau:
Der Entlebucher Sennenhund ist ein kompakter, kräftiger Hund. Er ist länger als hoch; das Verhältnis von Widerristhöhe zu Körperlänge soll etwa 8:10 betragen.
Sein Schädel ist breit und relativ flach mit schwach ausgeprägtem Stop. Der Fang soll zum Oberkopf in einem Längenverhältnis von 9:10 stehen. Der Nasenspiegel ist schwarz, der Lefzenrand soll schwarz pigmentiert sein.
Die dunkelbraunen Augen sind verhältnismäßig klein und haben einen freundlichen Ausdruck. Die Lidränder sind schwarz pigmentiert. Die mittelgroßen, dreieckigen Ohren hängen herab.
Der Hals ist kräftig, der Rücken gerade, gut bemuskelt und relativ lang. Die Rute ist gerade; sie wird schwebend getragen oder hängt herab.
Die Vordergliedmaßen sind gut bemuskelt, kurz und gerade. Die Ellenbogen liegen gut an. Die Hintergliedmaßen sollen parallel sein und dürfen nicht zu eng stehen.
Besondere Eigenschaften
Wesen:
Mögliche Einsatzgebiete:
Auch heutzutage wird der Entlebucher Sennenhund noch gerne als Treib- und Hütehund eingesetzt. Als Wach- und Hofhund ist er ebenfalls sehr gut geeignet. Eine Haltung als reiner Familien- und Begleithund ist problemlos möglich, dabei sollte allerdings auf eine ausreichende Auslastung des Hundes geachtet werden. Ausgedehnte Spaziergänge, Wanderungen, Skilanglauf oder Radfahren sind Möglichkeiten, seinem Bewegungsdrang nachzukommen. Hundesportarten (z. B. Agility) oder Fährtenarbeit sorgen zusätzlich für Abwechslung und fordern den Hund auch geistig.
Haltung und Pflege
B
Das kurze Fell benötigt insgesamt wenig Pflege, sollte aber in regelmäßigen Abständen gebürstet werden.
Gesundheit
Beim Entlebucher Sennenhund häufiger auftretende Erkrankungen sind die Hüftgelenksdysplasie (HD), die Progressive Retinaatrophie (PRA; stufenweises Absterben der Netzhaut im Auge), der Graue Star und die Goniodysplasie (Missbildung des Kammerwinkels im Auge, die über den Grünen Star zur Erblindung führen kann).
Etwa 10% der Entlebucher Sennenhunde werden mit einer Stummelrute geboren. Werden zwei dieser kurzschwänzigen Tiere miteinander verpaart (in Deutschland verboten), sind die Nachkommen diese Anlage betreffend reinerbig und sterben frühzeitig (sogenannter Letalfaktor).
Die Lebenserwartung beträgt etwa 11-15 Jahre.
Unter jedem Bild steht der Herkunftshinweis!! Einfach Mail an bilder@hund.info
Züchter, Vereine und Clubs
Ihr seid ein Club oder Verein, der sich mit dieser Rasse beschäftigt? Gerne würden wir Euch ebenfalls hier erwähnen, also meldet Euch -> kontakt@hund.info
Ist der Entlebucher Sennenhund noch eine kleine Hunderasse und ab wann ist ein Hund mittelgroß, also in cm?
Der Entlebucher Sennenhund ist eine mittelgroße Hunderasse. Mittelgroße Hunderassen haben eine Schulterhöhe zwischen ca. 40 und 60 cm