Der Deutsche Drahthaarige Vorstehhund, kurz Deutsch Drahthaar, ist einer der besten und beliebtesten Gebrauchshunde für die Jagd.
Der Deutsch Drahthaar ist vielseitig, robust, klug und freundlich; dies macht ihn zu einem idealen Partner für die Jagd.
In der FCI-Systematik ist der Deutsch Drahthaar in Gruppe 7 (Vorstehhunde), Sektion 1 (Kontinentale Vorstehhunde), 1.1 Typ „Braque“, Standard Nr. 98, zu finden.
Äußeres Erscheinungsbild
Größe:
Die Widerristhöhe beträgt beim Rüden 61-68 cm, bei der Hündin 57-64 cm.
Gewicht:
Das Gewicht liegt zwischen 27 und 32 kg.
Farbe:
Das Haarkleid ist rau und drahtig, 2-4 cm lang und hat eine dichte, wasserabstoßende Unterwolle.
Die Fellfarbe sollte möglichst unauffällig sein; häufige Farben sind Braun (teils mit weißem Brustfleck) und Braun- oder Schwarzschimmel mit oder ohne Platten.
Körperbau:
Der Rücken ist fest und gut bemuskelt, die Lendenpartie kurz und breit, die Kruppe leicht abfallend.
Die Brust ist tief und breit, die Rippen sind gut gewölbt.
Der Abstand vom Boden zum Ellbogen entspricht in etwa dem vom Ellbogen zum Widerrist.
Der Schädel ist eher flach und nur an den Seiten etwas gerundet.
Der Stop ist deutlich ausgeprägt. Betonte Augenbrauen, dunkle Augen mit gut pigmentierten Lidrändern und ein Bart unterstreichen den aufmerksamen, energischen Ausdruck.
Nasenspiegel und Lefzen sollten der Fellfarbe entsprechend gefärbt sein.
Die Bewegungen sind raumgreifend und harmonisch.
Besondere Eigenschaften
Wesen:
Bekommt er die Möglichkeit, regelmäßig zu arbeiten, ist sein Temperament sehr angenehm und ausgeglichen.
Er lernt schnell und hat eine starke Bindung zu seiner Bezugsperson bzw. zu seiner Familie.
Fremden gegenüber verhält er sich eher reserviert.
Mögliche Einsatzgebiete:
Als sogenannter „Vollgebrauchshund“ ist der Deutsch Drahthaar im Jagdeinsatz äußerst vielseitig verwendbar.
Bis auf die Baujagd beherrscht er alle Disziplinen; er kann im Wald, im Feld und im Wasser, vor und nach dem Schuss eingesetzt werden.
Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt meist im Vorstehen, also dem Anzeigen von Wild.
Bei Berücksichtigung seines Arbeitswillens, seines Bewegungsdrangs und seines Wunsches nach Familienanschluss ist er auch als Begleithund oder Wachhund für Haus und Hof einsetzbar.
Haltung und Pflege
Viele Züchter geben ihre Welpen auch ausschließlich an Jäger ab.
Der Hund benötigt sehr viel Bewegung, frische Luft und eine konsequente Erziehung.
Die entsprechende Arbeit und Auslastung vorausgesetzt, fügt er sich in der Regel problemlos in die Familie ein, wobei er sich auch mit Kindern sehr gut versteht.
Das Fell ist pflegeleicht und schützt den Hund durch seine spezielle Struktur sogar vor kleineren Verletzungen, wie sie z. B. durch Dornen und Gestrüpp entstehen können.
Gesundheit
Die Rasse ist im Allgemeinen robust und wenig krankheitsanfällig.
Da beinahe alle Zuchten Jagdgebrauchszuchten sind, wird besonders auf gesunde, leistungsfähige Linien geachtet.
Gelegentlich kommen die Hüftgelenksdysplasie (HD), das Entropium (einwärtsgerolltes Augenlid) sowie die Magendrehung vor.
Die Lebenserwartung beträgt etwa 12 bis 14 Jahre.
Unter jedem Bild steht der Herkunftshinweis!! Einfach Mail an bilder@hund.info
Züchter, Vereine und Clubs
Ihr seit ein Club oder Verein, der sich mit dieser Rasse beschäftigt? Gerne würden wir Euch ebenfalls hier erwähnen, also meldet Euch -> kontakt@hund.info