Xoloitzcuintle:
Das äußere Erscheinungsbild des Xoloitzcuintle
Gewicht
Da es den Xoloitzcuintle in drei verschiedenen Größen gibt, kann sich sein Gewicht erheblich unterscheiden. Die kleinsten Hunde wiegen etwa vier Kilogramm, während die größten unter ihnen ein Gewicht von knapp zwanzig Kilogramm erreichen.
Größe
Farbe
Beim Xoloitzcuintle wird zwischen einer haarlosen und einer vollständig behaarten Variante unterschieden, wobei behaarte Hunde nicht überall zugelassen sind. Während behaarte Xoloitzcuintles am gesamten Körper kurzes Fell tragen, dürfen haarlose Hunde nur an der Stirn und am Ende der Rute ein wenig Haar aufweisen.
Farblich macht der Standard hier jedoch keinen Unterschied. Erlaubt sind beim Xoloitzcuintle die Farben Schwarz, Grau, Leber und Bronze. Haarlose Hunde dürfen auch hellere Flecken in Beige oder Rosa aufweisen.
Körperbau
Xoloitzcuintles verfügen über einen sehr harmonischen und muskulösen Körperbau. Die Gliedmaßen wirken weder zu lang noch zu kurz und der vergleichsweise Kopf steht in einem guten Verhältnis zur Länge des Halses. Ein besonderes Merkmal des Xoloitzcuintle sind seine großen „Fledermausohren“, die meist aufrecht stehen.
Besondere Eigenschaften
Wesen
Während der Xoloitzcuintle seiner eigenen Familie gegenüber sehr anhänglich ist, zeigt er sich fremden Menschen gegenüber eher von einer distanzierten und misstrauischen Seite. Aus diesem Grund eignet sich dieser Rasse auch als Wachhund und wird sowohl erwünschten als auch unerwünschten Besuch stets zuverlässig anzeigen.
Im Alltag sind Xoloitzcuintles durchaus fröhliche Hunde mit einer sehr ruhigen Wesensart. Sie lassen sich unkompliziert in Gemeinschaft mit Artgenossen oder auch anderen Tieren halten und wirken hier nie aggressiv oder ungeduldig. Da der Xoloitzcuintle ein sehr anhänglicher Artgenosse ist, schätzt er es nicht, alleine gelassen zu werden. Am besten geht es ihm, wenn er seinen Menschen auf Schritt und Tritt begleiten und beschützen darf.
Mögliche Einsatzgebiete
Xoloitzcuintles sind sehr gute und zuverlässige Wachhunde. Abgesehen hiervon erweisen sie sich als äußerst fähige Sportler, die auch bei Obedience, Agility oder Dogdancing von sich überzeugen. Wer sich gerne ausgiebig mit Tricks und Hundesport beschäftigen möchte, liegt mit einem Xoloitzcuintle daher goldrichtig.
Haltung und Pflege des Xoloitzcuintle
Was die Pflege betrifft, muss selbstverständlich zwischen behaarten und haarlosen Xoloitzcuintles unterschieden werden. Bei behaarten Hunden genügt regelmäßiges Bürsten, um das Fell sauber zu halten. Haarlose Xoloitzcuintles sollten je nach Färbung ihrer Haut vor allem vor Sonne geschützt werden. Je heller die Pigmentierung der Haut ausfällt, desto notwendiger ist es, sie während des Sommers vor Sonnenbrand zu bewahren. Dunkelhäutige Hunde verfügen in aller Regel über einen guten Eigenschutz, sollten der Sonne aber dennoch nicht zu lange schutzlos ausgeliefert sein. Während des Winters friert der haarlose Xoloitzcuintle in etwa so schnell wie Pinscher. Ein Mantel ist daher nicht immer nötig, aber vor allem an sehr kühlen Tagen empfehlenswert.
Gesundheit
Auch kann es sein, dass ein haarloser Xoloitzcuintle nicht über ein vollständiges Gebiss verfügt. Das liegt daran, dass die genetischen Besonderheiten für Haarlosigkeit auch die Entwicklung der Zähne beeinflussen. So kommt es gelegentlich zu teilweiser oder vollständiger Zahnlosigkeit sowie Fehlstellungen, die der behandelnde Tierarzt begutachten sollte.
Die Lebenserwartung des Xoloitzcuintle beläuft sich auf etwa zwölf bis 15 Jahre, wobei dieser Hund auch in gehobenerem Alter noch freundlich und gut gelaunt erscheint.
Einfach Mail an bilder@hund.info
Züchter, Vereine und Clubs
Ihr seid ein Club oder Verein, der sich mit dieser Rasse beschäftigt? Gerne würden wir Euch ebenfalls hier erwähnen, also meldet Euch -> kontakt@hund.info