Das äußere Erscheinungsbild des Australian Kelpie
Gewicht
Größe
Mit 43 bis 48 Zentimetern sind Australien Kelpie Hündinnen etwas kleiner als Rüden. Diese erreichen eine Widerristhöhe von 46 bis 51 Zentimetern.
Farbe
Wurden Australian Kelpies früher in zwei Farbgruppen – die schwarzen „Barbs“ und die andersfarbigen Hunde – unterteilt, ist das heute nicht mehr üblich. Das Farbspektrum reicht aber weiterhin von den Farben Schwarz über Rot bis hin zu Braun, Falb und Rauchblau. Auch Kombinationen aus lohfarbenen, roten und schwarzen Färbungen sind zulässig.
Körperbau
Der Australian Kelpie verfügt über einen muskulösen Körperbau und eine sanft geschwungene Rute. Der Kopf mit den dreieckigen Ohren erinnert an einen Fuchs. Dass der Australian Kelpie viel läuft, zeigen auch die breiten Pfotenballen und der geschwungene Fesselbereich. Das Haarkleid ist am gesamten Körper kurz und glatt, wobei sich an der Rute eine sogenannte „Bürste“ und an der Brust ein Fellkragen bildet.
Besondere Eigenschaften
Wesen
Australian Kelpies sind bekannt für ihre große Wachsamkeit und ihren starken Arbeitswillen. Diese Rasse zeichnet sich darüber hinaus durch hohe
Auch die Bellfreudigkeit dieser Rasse sollten künftige Halter berücksichtigen. So zeigen Australian Kelpies Besucher und Fremde zuverlässig an, erweisen sich als Schutzhund jedoch weniger geeignet. Ihre kinderfreundliche und sanfte Art macht Australian Kelpies heute zu beliebten Familienhunden, die Fremdem gegenüber zunächst etwas reserviert sind. Artgenossen gegenüber zeigen sich diese Hunde freundlich und verträglich, können sich im Streit jedoch durchaus behaupten.
Damit der Australian Kelpie seinem Besitzer freudig folgt und sich zu einem wohlerzogenen Vierbeiner entwickelt, ist eine konsequente – aber niemals harte – Führung notwendig. Der Besuch einer Hundeschule kann künftigen Haltern dabei helfen, die positiven Seiten ihres Hundes zu fördern und für eine artgerechte Behandlung zu sorgen.
Mögliche Einsatzgebiete
Haltung und Pflege des Australian Kelpie
Da es sich beim Australian Kelpie um einen echten Läufer mit großem Freiheitsdrang handelt, sollten diese Hunde niemals in einer kleinen Stadtwohnung gehalten werden. Schließlich legt ein durchschnittlicher Hund dieser Rasse beim Hüten und Treiben in Australien täglich über sechzig Kilometer zurück. Ein Haus mit ausreichend großem Garten ist daher die beste Möglichkeit. Hier kann dem Hund gegebenenfalls auch die Möglichkeit, im Freien zu übernachten, geboten werden. Die Haltung im Zwinger oder anderweitiges Einsperren und Begrenzen ist für den Australian Kelpie eine Qual.
Regelmäßige und lange Spaziergänge, Hundesport und mentale Beschäftigung verlangen Haltern eines Australian Kelpies viel zeitlichen und körperlichen Einsatz ab. Hier sollten keinesfalls Kompromisse gemacht werden, denn ein unzureichend beschäftigter Australian Kelpie kann schwere Verhaltensstörungen entwickeln und sich gegebenenfalls eine eigene – und selten erfreuliche – Aufgabe suchen.
Gesundheit
Mit einer Lebenserwartung von 12 bis 14 Jahren ist der Australian Kelpie ein robuster und gesunder Vertreter seiner Art. Rassetypische Grunderkrankungen sind bisher nicht bekannt, auch wenn in seltenen Fällen Erkrankungen des Kleinhirn zu beobachten sind. Da sich diese Rasse gerne und viel unter freiem Himmel aufhält und die Natur erkundet, sollten Wurmkuren, Impfungen und die Untersuchung auf andere Parasiten regelmäßig erfolgen.
Einfach Mail an bilder@hund.info
Züchter, Vereine und Clubs
Ihr seid ein Club oder Verein, der sich mit dieser Rasse beschäftigt? Gerne würden wir Euch ebenfalls hier erwähnen, also meldet Euch -> kontakt@hund.info