Bereits im Jahre 1880 wurde die Rasse, die auf dieselben Vorfahren zurückgeht wie der Schnauzer, im Deutschen Hundestammbuch geführt. Die lebhaften, klugen Tiere wurden zur Mäuse- und Rattenjagd in Ställen und auf Höfen eingesetzt, wo sie überaus beliebt waren (englisch to pinch = zwicken, kneifen).
Im 20. Jahrhundert ging der Bestand stark zurück, 2003 erfolgte die Ernennung zur gefährdeten Haustierrasse des Jahres.
In der Rassensystematik der FCI wird der Deutsche Pinscher in Gruppe 2 (Pinscher und Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde und andere Rassen), Sektion 1 (Pinscher und Schnauzer), Standard Nr. 184, gelistet.
Äußeres Erscheinungsbild
Größe:
Gewicht:
Das Gewicht liegt bei 14-20 kg.
Farbe:
Die Fellfarben des Deutschen Pinschers sind
-Schwarzrot = Schwarz mit roten bzw. braunen Abzeichen über den Augen, am Fang, an den Ohren, am Hals, im Brustbereich, an den Gliedmaßen und am After
-Einfarbig Hirschrot, Rotbraun bzw. Dunkelrotbraun.
Das kurze Fell ist relativ dicht und liegt dem Körper glatt an.
Körperbau:
Der Deutsche Pinscher ähnelt in seinem Körperbau dem Mittelschnauzer, wenngleich er ein wenig schnittiger und eleganter gebaut ist. Er steht im quadratischen Format und ist insgesamt gut bemuskelt. Seine Haltung ist stolz und seine Umrisslinien zeichnen ein harmonisches Gesamtbild.
Der schön geschwungene Hals geht in eine harmonische Rückenlinie über. Die Kruppe fällt sanft ab, die hoch angesetzte Rute wird aufrecht getragen (sogenannte Säbelrute). Die Brust hat einen ovalen Querschnitt; die Vorbrust ist gut ausgebildet.
Die Gliedmaßen sind gut gewinkelt mit schräg gestelltem Schulterblatt und kräftiger Bemuskelung.
Besondere Eigenschaften
Wesen:

Wer einen freundlichen, aufgeweckten und intelligenten Hund für die ganze Familie sucht, der sollte sich den Deutschen Pinscher einmal genauer ansehen. Neben seiner überschaubaren Größe hat er hat ein angenehmes Temperament, lernt schnell und ist überaus vielseitig. Er ist aufmerksam, mutig und selbstsicher, ohne jedoch aggressiv zu werden. Die Hunde sind anhänglich und spielen gerne.
Kindern gegenüber zeigt sich der Deutsche Pinscher in der Regel freundlich, wenn auch weniger dickhäutig als manch andere Rasse. Der Umgang mit kleinen Kindern gestaltet sich dennoch problemlos, wenn diese den richtigen Umgang mit dem Hund korrekt erlernen und konsequent befolgen sowie niemals mit ihm alleine gelassen werden.
Als ehemals hauptberuflicher Rattenjäger sollte der Deutsche Pinscher nur unter Aufsicht Kontakt zu kleineren Haustieren haben.
Mögliche Einsatzgebiete:
Als Begleithund ist der Deutsche Pinscher hervorragend geeignet. Bei ihm handelt es sich um einen vielseitigen und recht sportlichen Freizeitpartner. Aktivitäten wie Wandern, Radfahren, Reiten oder Joggen stellen für ihn kein Problem dar. Auch im Hundesport ist er in vielen Disziplinen einsetzbar; von Agility über Flyball bis hin zu Discdogging macht er alles gerne und ausdauernd mit.
Haltung und Pflege
Bei entsprechender körperlicher und geistiger Auslastung ist der Deutsche Pinscher sowohl für ein Leben in der Stadt als auch auf dem Land gut geeignet. Der Hund ist wachsam und zeigt Besuch akustisch an, ohne jedoch zum Kläffen zu tendieren. In der Wohnung verhält er sich in der Regel genügsam, im Freien wird er aktiv.
Die Fellpflege gestaltet sich einfach: Das Bürsten mit einer nicht zu harten Bürste aus Rosshaar oder anderen Naturborsten alle paar Tage genügt, um abgestorbene, lose Haare zu entfernen und die Durchblutung der Haut anzuregen.
Gesundheit
Beim Deutschen Pinscher handelt es sich um eine relativ robuste, wenig krankheitsanfällige Rasse. Die Hüftgelenksdysplasie (HD) kommt hin und wieder vor; in der Zucht ist die Untersuchung darauf Pflicht. Ebenfalls untersucht wird auf die Anlage für die sogenannte Farbverblassung (gekoppelt an das Dilute-Gen).
Neben der von-Willebrand-Erkrankung (erbliche Blutgerinnungsstörung) kommen die Ohrrandnekrose sowie die Hereditäre Katarakt (HC; erbliche Form des Grauen Stars) gelegentlich vor. Für Zuchttiere sind regelmäßige Augenuntersuchungen vorgeschrieben.
Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei etwa 12-14 Jahren.
eingesendete Bilder:
Unter jedem Bild steht der Herkunftshinweis!! Einfach Mail an bilder@hund.info
Züchter, Vereine und Clubs
Ihr seit ein Club oder Verein, der sich mit dieser Rasse beschäftigt? Gerne würden wir Euch ebenfalls hier erwähnen, also meldet Euch -> kontakt@hund.info
Literatur
Ist ja sehr schön daß im Text darauf hingewiesen wird, daß es den DP in 3!!! Farben gibt. Woher kommt dieses Wissen? Lt. hinterlegtem FCI-Standard gibt es 2 Farben: Schwarz-rot und rot.
Außerdem müssen rote Pinscher ebenfalls eine schwarze Nase aufweisen. Wenn diese nicht vorh,anden ist, könnte es sich um einen roten DP handeln, der Braunträger ist!
Und weiter frage ich mich: Warum kann man nicht wenigstens 1 Bild eines roten DP bringen?
Fehlfarbige DP gibt es in Deutschland nicht mehr da eine Dilute-Test vor Zuchteinsatz vorgeschrieben ist.
Bei Krankheiten fehlt die erbliche Form von HC.
Deshalb: Nicht richtig beschrieben.
Hallo,
danke für diese freundlichen Hinweise. Ich habe leider kein Bild eines roten Pinschers – gerne könnt Ihr mir die zusenden an bilder@hund.info 🙂
Liebe Grüße Thomas
Text ist überarbeitet und ein Bild eines roten Pischers ist auch eingefügt – danke nochmal für die Hinweise!
Hallo, ich empfehle Ihnen dringend, den Rassestandard fuer den Deutschen Pinscher zu lesen ! Und dann ueberarbeiten Sie bitte dringend Ihren Text (vor allem was die Farben angeht) !!!!
Hallo Renate,
Fehler passieren 😉 Jetzt ist die Beschreibung soweit überarbeitet – hoffe das ist jetzt so OK! 😉