Bouvier des Flandres

bouvier-des-flandresDer Bouvier des Flandres stammt aus Belgien. Er wird auch Flandrischer Treibhund genannt.
Seine ursprünglichen Einsatzgebiete waren das Treiben der Viehherden, das Ziehen von Lasten und das Bewachen von Haus und Hof. Auch zum Antreiben von Butterfässern wurde der große Hund verwendet.
In seiner Heimat wird er heute als Wach- und Schutzhund und – wegen seines ausgezeichneten Geruchssinns – auch als Fährtenhund eingesetzt.
1922 wurde in Belgien der erste Rassestandard erstellt.

In der Rassensystematik der FCI wird der Bouvier des Flandres in Gruppe 1 (Hütehunde und Treibhunde, ausgenommen Schweizer Sennenhunde), Sektion 2 (Treibhunde, ausgenommen Schweizer Sennenhunde), Standard Nr. 191, gelistet.

bouvier-des-flandresÄußeres Erscheinungsbild

Größe:
Die Widerristhöhe beträgt beim Rüden 62-68 cm (Idealmaß: 65 cm), bei der Hündin 59-65 cm (Idealmaß: 62 cm). Abweichungen von jeweils 1 cm nach oben und unten sind erlaubt.

Gewicht:
Das Gewicht des Rüden beträgt etwa 35-40 kg, das der Hündin 27-35 kg.

Farbe:
Die Fellfarben des Bouvier des Flandres sind:

-Grau (gestromt oder schwarz gewolkt) und
-Schwarz.

Ein weißer Brustfleck ist zulässig.

Das üppige, robuste Fell besteht aus sprödem Deckhaar und einer dichten Unterwolle.

Körperbau:
Der Bouvier des Flandres ist ein großer, kompakter und kräftiger Hund. Er wirkt dabei jedoch nicht derb. Sein Format ist quadratisch, das bedeutet, seine Widerristhöhe entspricht in etwa der Körperlänge (gemessen von der Spitze des Brustbeins bis nach hinten zu den Sitzbeinhöckern).
Der mittelgroße, kräftige Kopf trägt den rassetypischen Kinn- und Schnauzbart. Der Schädel ist eher flach und etwas länger als breit. Der Stop ist schwach ausgebildet.
Der Nasenspiegel ist schwarz. Seine Form ist leicht konvex.
Die dunklen Augen haben einen energischen Ausdruck. Rassetypisch sind die buschigen Augenbrauen. Die mittellangen, dreieckigen Ohren hängen herab.
Der Hals ist gut bemuskelt mit einer besonders kräftigen Nackenpartie.
Der Widerrist tritt leicht hervor. Der kurze, feste Rücken mündet in eine breite Lendenpartie. Die gerade Kruppe geht in eine hoch angesetzte Rute über. Angeborene Stummelruten können vorkommen und werden nicht negativ bewertet.
bouvier-des-flandres-rennendDie breite Brust reicht bis zu den Ellbogen.
Die kräftigen Vordergliedmaßen stehen gerade und parallel. Die Hintergliedmaßen sind gut bemuskelt; sie stehen senkrecht und parallel.

Die Bewegungen des Hundes sind stolz und frei mit gutem Schub aus der Hinterhand.

Besondere Eigenschaften

Wesen:
Beim Bouvier des Flandres handelt es sich um einen aktiven Hund mit einem ausgeglichenen Wesen. Er ist intelligent und arbeitet gerne. Durch seine rassebedingte Selbständigkeit benötigt er eine geduldige, konsequente Erziehung. Er ist wachsam, mutig und verfügt über einen relativ ausgeprägten Schutztrieb. Im Umgang mit Kindern zeigt er sich in der Regel freundlich, wie jeder andere Hund sollte aber auch er nicht mit ihnen alleine gelassen werden. Fremden gegenüber reagiert er häufig misstrauisch.
Körperliche Auslastung ist für ihn ebenso wichtig wie eine interessante Aufgabe, bei der er sich geistig anstrengen muss.

bouvier-des-flandres-gesichtMögliche Einsatzgebiete:
Eine Haltung als Familienhund ist möglich, zusätzlich sollte der arbeitsfreudige Hund aber eine zu ihm passende Aufgabe erhalten.
Hundesportarten wie Agility, Obedience oder Fährtenarbeit sind geeignete Möglichkeiten, den Bouvier des Flandres körperlich und geistig auszulasten.
Eine Ausbildung als Rettungshund ist ebenso möglich wie der Einsatz als Schutzhund im Polizei- oder Wachdienst.
Nach entsprechendem Training kann der Hund auch als Zughund, beispielsweise vor einem Kinderschlitten, eingesetzt werden, was ihm häufig viel Freude bereitet.
Da er wenig zum selbstständigen Jagen tendiert, eignet er sich auch gut als Reitbegleithund.

Haltung und Pflege
Flandrischer-TreibhundEine Haltung auf dem Land in unmittelbarer Nähe zu weitläufigen Auslaufflächen kommt dem Bouvier des Flandres sehr entgegen.

Das dichte Fell ist relativ pflegeintensiv: Es muss regelmäßig gebürstet, gekämmt sowie getrimmt werden, damit es nicht verfilzt.

Gesundheit:
Die Hüftgelenksdysplasie (HD) kommt beim Bouvier des Flandres, wie bei den meisten großen Hunderassen, häufiger vor. In der Zucht ist die Untersuchung darauf Pflicht.
Auch die Ellbogendysplasie (ED) und Augenerkrankungen wie der Graue Star (Katarakt) kommen bei der Rasse gelegentlich vor.

Die Lebenserwartung liegt bei etwa 14 Jahren.

Wir sind immer wieder auf der Suche nach tollen Bildern von dieser, aber auch von weiteren Hunderassen, um unsere Seite interessanter zu gestalten und zu erweitern. Wir freuen uns über Zusendungen von Bildern die wir benutzen dürfen.

Unter jedem Bild steht der Herkunftshinweis!! Einfach Mail an bilder@hund.info

Eingesendete Bilder:

Bouvier des Flandres Akiro

Züchter, Vereine und Clubs

Ihr seit Züchter dieser Hunderasse? Hier könnte der Eintrag stehen!

Ihr seit ein Club oder Verein, der sich mit dieser Rasse beschäftigt? Gerne würden wir Euch ebenfalls hier erwähnen, also meldet Euch -> kontakt@hund.info

Literatur

Hier haben wir einig Literatur passend zur Rasse zusammengetragen:

Teile wenn es Dir gefällt:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert