Ein Hundesport, den wohl die wenigsten Hundebesitzer kennen, ist das Longieren. Dieser Begriff dürfte Pferdekundigen wohl bekannt sein, denn hier bedeutet Longieren, dass das Pferd an einer langen Leine im Kreis um seinen Halter herum läuft. Das Prinzip des Longierens mit dem Hund ist dem aus dem Pferdesport durchaus ähnlich, eine lange Leine gibt es jedoch nicht. Der Hund läuft also ganz ohne feste Verbindung zu seinem Halter oder Führer in einem festgelegten Kreis und erhält hierbei je nach Fähigkeit und Erfahrung diverse Aufgaben. Die meisten Hundehalter dürften nun denken: „Im Kreis ohne Leine? Das funktioniert doch niemals!“ In Wirklichkeit jedoch bewährt sich das Longieren schon seit einiger Zeit, denn es ist nicht nur für den Hundekörper eine Wohltat, sondern kann auch die Bindung zwischen Herrchen und Vierbeiner nachhaltig stärken.
Wie das Longieren geht
![longieren mit Hund By Scheich45 Sami El Ayachi (Own workwww.longieren-mit-hund.de) [CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons](https://hund.info/wp-content/uploads/2015/07/Longieren.jpg)
Nach einiger Übung wird der Hund außen in einem Kreis von mindestens zehn Metern Durchmesser laufen und sehr genau auf die Signale seines Herrchens achten. Nun ist es an der Zeit, ihm weitere Aufgaben zu geben. Dies können geschickt platzierte Hindernisse sein, wie sie auch aus dem Agility bekannt sind. Bei Longieren passend sind jedoch auch Kommandos wie „Sitz“ oder „Platz“. Echte Hundeprofis können irgendwann sogar einen Wechsel der Gangarten vollziehen. Gerade wegen der vielen Gestaltungsmöglichkeiten ist das Longieren mit dem Hund ein sehr abwechslungsreicher Sport, der auch nach langer Zeit noch viel Freude bereitet. Zudem wird der Hund geistig gut ausgelastet und erhält gesunde Bewegung. Es spricht also viel für diesen neuen Stern am Hundesport-Himmel.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Warum das Longieren die Bindung festigt
Hunde mit psychischen Auffälligkeiten wie Dauerstress, Bindungsstörungen oder auch aggressivem Verhalten können vom Longieren deutlich profitieren. Der Grund ist eine vollkommen neue
![longieren mit Hund By Scheich45 Sami El Ayachi (Own work www.longieren-mit-hund.de) [CC0], via Wikimedia Commons](https://hund.info/wp-content/uploads/2015/07/Longieren-mit-hund.jpg)
Welche Hunde eignen sich für das Longieren?
Eine gute Nachricht für alle, die nun hellhörig geworden sind: Das Longieren schließt im Prinzip keinen Hund aus. Jeder Vierbeiner kann potenziell viel Freude an diesem Hundesport entwickeln. Entscheidend ist hier jedoch, dass die Aufgaben und die einzelnen Zielsetzungen an den individuellen Hund angepasst werden. So gelten für einen Mops andere Aspekte als für einen Border Collie. Wer einen Hund mit starken psychischen Problem mit dem Longieren auf den richtigen Weg bringen möchte, trifft grundsätzlich die richtige Entscheidung. Hier ist es jedoch zu empfehlen, die Arbeit mit einem erfahrenen Trainer aufzunehmen, denn er kann durch Beobachtung und Hilfestellung beim Erreichen der Ziele wichtig sein.
Hier im Forum über Longieren diskutieren